- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: RBG Konstruktion

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Beiträge
    142
    Hallo,

    die Ausrichtung des Kartons könnte man ja direkt auf den Übergabeplätzen vornehmen. Z.B. kann man den Karton ja mit einer Förderkette direkt bis an einen Anschlag schieben und mit einer weiteren Kette bis an einen 2ten Anschlag an der anderen Axe, so dass der Karton immer an der selben stelle steht. Aber wie gesagt, darum geht es mir im Moment nicht

    Ich wollte eher wissen, welche Motoren Ihr mir empfehlen könnt und ob jemand aus Erfahrung z.B. eine Schiene auf dem Boden oder auf Räder in einer L Schiene oder wie auch immer empfehlen kann!
    Und was natürlich auch sehr wichtig ist, ob die Kabel inklusive Netzwerkkabel besser in einer Schleppkette oder doch eher in einer Schleifschiene aufgehoben wären?

    Eine Schleppkette wäre bei decken Befestigung ja denke ich nicht so ohne weiteres möglich usw

    Ich dachte daran das RBG einfach auf einer oder 2 Schienen mit Rollen laufen zu lassen und das ganze mit einem Schrittmotor und einem Zahnriemen zu realisieren.
    Also das RBG zwischen oder auf die Schiene stellen, Zahnriemen am Start und am Ende befestigen, einmal um das Zahnrad des Schrittmotors rum, mit 2 Umlenkrollen und schon kann er sich vor und zurück ziehen.
    Die Positionierung sollte ja über eine Schrittzählung auch Problemlos funktionieren denke ich oder gibt es da Einwände? Man könnte ja auch jede 5te Fahrt z.B. in einen definierten Zustand z.B. in einen Endschalter fahren um die Zählung abzugleichen oder ähnliches?

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo zusammen,

    als Führungsschiene würde sich z.B. so etwas anbieten denke ich:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ProductHeader_Regalbediengeraet_570x480.png
Hits:	9
Größe:	62,8 KB
ID:	33589
    Sprich einfach eine Schiene unten und oben, und daran per Zahnriemen und Schrittzählung bewegen.

    Was haltet Ihr von so einem Prinzip und wie würdet Ihr die Strom + Daten Versorgung vornehmen? Kabelschlepp oder Schleifschiene oder ...?

    Und welche Motoren könnt Ihr mir empfehlen?
    Mit freundlichen Grüssen

    Michael

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Wenn Du schon solch eine Konstruktion nimmst, kann man Strom an oberer und unterer Schiene abgreifen. Unten Null oben Phase. Die Daten per WLAN, denk ich, weil es schon so kostengünstige Module dafür gibt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    als Konstruktionsmaterial würde ich Gliederketten (zB Fahrad) in betracht ziehen.
    Gut verfügbar und Preiswert

    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Beiträge
    142
    Hallo zusammen,

    WLAN kommt leider nicht in Frage, deshalb habe ich wie bereits Beschrieben bereits den ENC 28J60-I/SP gekauft.
    Ist es denn so einfach möglich die Spannung über die beiden Schienen zu übertragen? Geht dies dann nicht auch durch die Lager oder Befestigungen auf die gesamte Konstruktion über?
    Was ist mit Erdung? Und da ich ja kein WLAN verwenden kann, würden dann auch noch die Datenleitungen fehlen!

    Die Idee mit den
    Gliederketten finde ich Interessant! Wie genau soll so etwas funktionieren?

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael
    Mit freundlichen Grüssen

    Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.667
    Keiner würde heute noch hunderte Meter LAN-Kabel ziehen, wenn man einfach einen 4-Eur-Baustein programmieren kann, der WLAN schon mitbringt. Unten geht es doch nur um die Erde, den Null-Leiter. Wenn das gesamte Gerät dort sozusagen geerdet ist, ist doch alles gut. Oben kann man zusätzlich einen Draht spannen, an den man mit einer Minirolle aus Metall dran geht. Natürlich muss der Abnehmer gegenüber dem übrigen Gerät entsprechend isoliert sein. Wenn man sich das Ganze so überlegt, muss man auch bedenken, dass das Alles noch abgenommen werden muss. Es befindet sich innerhalb einer Produktionsstätte, wo man es dann mit sämtlichen Schutzmaßnahmen zu tun hat, inklusive der Dokumentation und der Zertifizierung der Geräte / einzelner Komponenten (Arbeitsschutz etc pp.).

    Wenn ich mir so heutige Kameramodule ansehe, die schon mehrere verschiedene Objekte erkennen und verfolgen können und die auch programmierbar sind, inkl. günstigster Elektronik mit WLAN-Technik, dann denke ich, dass autonom fahrende Geräte nicht so schwer zu realisieren sind. Man hätte keine Wechselspannungsleitungen, keine zig Rollen LAN-Kabel oder Stromleitungen zu verlegen. Man hätte einzig das Problem, dass man für den selbstfahrenden Mini-Stapler einen ordentlichen Mast benötigt, der ordentlich ein und ausfährt und das Gewicht tragen kann. Der fahrende Untersatz mit Akku müsste stabil und schwer genug sein, um aus einem 20 Meter hohen Regal noch was herauszuholen. Weil wenn der Mast erst mal ausfährt, bekommt man einiges an Übergewicht das gehalten werden müsste. Und bis zu 20kg Nutzlast sind in 20 Meter Höhe nicht gerade wenig.

    Ich würde den Kompromiss versuchen und die Schienenvariante wählen, aber mit Akkubetrieb (Niederspannung) der RGB und WLAN-Netzwerk-Verbund (keine umständliche Kabellage). Anonsten Wird man wohl um eine Kabelschleppe nicht umhin kommen.
    Geändert von Moppi (28.08.2018 um 16:53 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Beiträge
    142
    Hallo,

    das stimmt natürlich, doch ich will die Anlage so spartanisch wie nur möglich aufbauen um möglichst wenig Teile zu haben, die verschleißen oder kaputt gehen können...

    WLAN wird leider nicht verwendet, da dann auch zusätzliche Maßnahmen zum Schutz des WLAN Netzes getroffen werden müssten. Verschlüsselung der Übertragung sowohl auf seiten des RBGs als auch an den Steuer Rechnern usw...
    Da ziehe ich ein altmodisches Kabel vor

    20 Meter Mast werden nicht benötigt Der Höchste Bereich liegt bei ca. 3 Metern.

    Über die Schutzeinrichtungen und die Abnahme brauche ich mir keine Gedanken machen. Die Anlage kann nur durch ein Schutztor betreten werden, welche die gesamte Spannung im System deaktiviert

    Könnt Ihr mir vieleicht einen Tip geben, welcher Motor nach eurer Ansicht für den Hub geeignet wäre?

    Einzige Rahmenbedingungen sind das er bis auf 3 Meter ein Gewicht von ca. 10 kg heben können muss.

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    908
    Zitat Zitat von Ratman2000 Beitrag anzeigen
    Einzige Rahmenbedingungen sind das er bis auf 3 Meter ein Gewicht von ca. 10 kg heben können muss.
    Herkömmlicher Servoantrieb ~200W mit Schneckenabtrieb auf Umlaufkette/-riemen mit Greifer und Antrieb nebst Gegengewicht.

    Wenn Du kein Gegengewicht einplanst, musst Du allerdings beim Greifer anfangen. Dessen Masse geht dann ja voll in Deine Last ein.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Entwicklungsingenieur(in) Konstruktion
    Von Helbako im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2013, 08:37
  2. Tipps für Konstruktion
    Von t123 im Forum Mechanik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.12.2009, 08:41
  3. konstruktion eines kettentriebes
    Von cmock im Forum Mechanik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 31.08.2009, 23:41
  4. .Konstruktion mit Plastik - Vor-/ Nachteile
    Von olee im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 03.12.2007, 09:35
  5. Program zur konstruktion
    Von RENGOKU im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.10.2007, 15:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test