Leuchtet die Signalled (=Sled)? Wenn du ein Multimeter hast kannst du mit der Diodenfunktion testen ob es von der Led kommt oder ob es irgendwo an der Ansteuerung der Led scheitert.
MfG Hannes
Leuchtet die Signalled (=Sled)? Wenn du ein Multimeter hast kannst du mit der Diodenfunktion testen ob es von der Led kommt oder ob es irgendwo an der Ansteuerung der Led scheitert.
MfG Hannes
Hallo!
Warum findet man in Sensorbeschreibung kein Wort über Einstellung von den zwei Potis ? Praktiker wissen, das es nach bestimmtem Algorythmus gemacht werden muß und sehr aufwendig ist. Ohne Schaltplan weiß ich auch nicht welches Poti was ändert.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@021aet04
Sled leuchtet, wenn ich den Finder vor den Empfänger, mein Handy mit aktiver Kamera, oder ein Feuerzeug davor halte. Ansonsten ist die aus.
@PICture
Das Modul war in einem Kit mit drin. Irgendwie 32 Module, wenn ich nicht ganz irre. Hab ich mir ganz am Anfang, als ich mit dem Arduino angefangen habe zugelegt. War qualitativ nicht gerade hochwertig. Kam nur eine kleine Schachtel wo die ganzen Dinger drin herum geflogen sind. Ich hab jetzt mal versucht den Chip etwas zu säubern. Nun tauchen dann tatsächlich Angaben darauf auf! Hätte ich auch vorher drauf kommen können
NE555 XSD 218G.
Mal schauen was es da zu finden gibt.
@oberallgeier
Ich könnte einfach mein Handy mit aktiver Kamera vornedran stellen und dann messen, wann das Signal auf LOW geht. Das funktioniert, hab ich eben probiert. Aber ob es der Stein der Weisen ist?
Ein NE555 erzeugt vermutlich einen Takt im kHz-Bereich der die IR-Led ansteuert. Die Auswertung wird im Empfänger sein. Viellicht findest du eine Angabe am Empfänger damit du weißt welche Frequenz du benötigst. Am Pin 3 des NE555 solltest du eine Frequenz messen (wenn du ein Messgerät hast das Frequenzen messen kann). Wenn du nur ein Multimeter hast (ohne Frequenzmessung) kannst du die Wechselspannung messen (wenn 0V hast du keine Frequenz).
MfG Hannes
Also mit richtig viel gutem Willen kann ich da LFH erkennen. Mehr nicht.
Also ich habs so verstanden - Du drückst auf irgendeinen Knopf der Fernsteuerung und Deine Handykamera zeigt ein Aufleuchten der IR-LED!? Stimmt das? Dann ist die IR-LED sicherlich/vermutlich in Ordnung. Aber leider, ne, der Stein der Weisen is das noch nicht. Die IR-LED muss nämlich ganz bestimmte Frequenzen erzeugen, damit der IR-Emfänger - der kleine, schwarze Würfel mit Bauch neben der LED - ansprechen kann. Und Deine TV-Fernsteuerung ist eben nicht der Hindernisdetektor. Du müsstest die IR-LED des Hindernisdetektors selbst testen... mit aktiver Kamera .. messen, wann das Signal auf LOW geht. Das funktioniert, hab ich eben probiert. Aber ob es der Stein der Weisen ist?
Dieser Emfänger hat mehrere Wünsche bevor er schaltet. Er hätte gern nen Lichteinfall auf seinen Bauch in einem eher kurzwelligen IR-Bereich, vermutlich um die 950 nm (NanoMeter = Wellenlänge des IR-Lichtes). Ausserdem wollen diese Typen dieses Licht üblicherweise mit einer bestimmten ein-aus-Frequenz, vermutlich 38 kHz, auch 36 kHz und so in der Gegend ist in diesen Nutzungsgebieten üblich. Diese Frequenz muss er haben um z.B. als TV-Fernsteuerung zu verhindern dass der Apparat von Gewitterblitzen oder der nachbarlichen Garagenbeleuchtung ein-, aus- oder umgeschaltet wird. Und - als einstellbarer Näherungsempfänger will er möglicherweise diese ein-aus-Frequenz noch mit nem ?einstellbaren? Dutycycle (Einschaltdauer).
Du könntest jetzt weiter testen:
DMM/Voltmeter nehmen und die Spannung zwischen zwei von den drei Beinen am Würfel messen. Zwischen zwei Beinen - vermutlich Mitte und eins aussen - wird (wieder vermutlich) eine Spannung gemessen, vermutlich TTL-Pegel, also irgendwas um die fünf Volt. Und - vermutlich - ist das mittlere Bein GND.
Nun könnten wir zum nächsten Schritt gehen: messen des Pegels zwischen GND und dem "andern" Bein. Gemessen sollte dann bei LED leuchtet und LED leuchtet nicht. Dabei müsste der Pegel zwischen hoch und tief schalten. Tut er das nicht, dann ist irgendwas nicht in Ordnung.
BTW: das Platinchen KY-032 hat doch zwei LEDs die Stati angeben: eine ein: Saft ist da, beide ein : Detektor hat Hindernis erkannt. DAs läuft - oder läuft nicht?
Vermutlich (ich hör gleich auf zu vermuten) kann aber mit den beiden Einstellreglern die Empfindlichkeit verstellt werden :
So - nun bin ich erstmal mit Laberei (tl;dr) und meinen Vermutungen fertig.Zitat von Kurzbeschreibung KY-032
PS: Was bitte ist "LFH"![]()
Ciao sagt der JoeamBerg
Ich habe keine Ahnung was LFH ist. Das steht hinten auf dem Empfänger drauf, wenn ich es richtig entziffert habe. Auch Hand mit Zoom und Licht hat keine bessere lesbarkeit gebracht.
Du hast recht viel vermutet, doch gründen diese Vermutungen vermutlich auf einer falschen Annahme.
Ich wollte ja gestern schon mit meinem Handy, oder sollte ich es hier besser Smartphone nennen (ich hasse diesen Begriff), prüfen, ob ich das IR-Licht sehe. Dabei habe ich dann gemerkt, wenn die Kamera aktiv ist sendet auch mein Smatphone, im folgenden Handy genannt, ein IR-Licht aus. Ich habe das Huwai P9, falls das was nützt. Um das zu prüfen habe ich mein altes LG genommen und mit der Kamera nun die Rückseite meines Handys gecheckt. Siehe da, ein fettes IR-Licht. Das scheint genau den Frequenzbereich zu haben, den der Empfänger auf dem Hindernis-Detektor haben will, denn wenn ich mein Handy vornedran halte schaltet der als gäbe es kein Morgen.
Was ich nun spasseshalber gemacht habe, wenn ich mein Handy vor den Sensor halte, im Programm den Interrupt so einstelle, dass er bei Veränderung von HIGH auf LOW auslöst und dann den Propeller drehe, ich jedes Mal ein Signal kriege, wenn der Propeller vor dem Sensor ist. Also könnte ich einfach mein Handy mit aktiver Kamera vor den Sensor stellen, dann den Motor laufen lassen und bekäme meine Drehzahl. So war es gemeint.
Aber wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann ist der 555 ein Timer der in der nötigen Frequenz die Diode an und aus schaltet. Sollte dem so sein und ich finde eine Fernbedienung, auf die der Empfänger anspricht, dann sollte ich doch einfach die Diode damit austauschen können. Oder stehe ich im Wald? Wobei einfach bei meinen Lötkünsten nicht ganz so eng zu sehen ist.
Ich habe mal kurz nach dem P9 gegoogelt, da war jetzt nicht direkt etwas darüber zu finden ob und wie das Handy IR Licht verwendet, aber ich würde mal stark davon ausgehen, dass es moduliertes IR Licht ala Time of Flight nutzt um den Abstand zum Ziel zu ekennen und den Fokus zu justieren. Samsung hat ja (meines Wissens nach) damit angefangen einzelne ToF Pixel in den Kamera Sensor zu integrieren um verteilt über das Bild Tiefeninformationen zu bekommen.
Sorry für den leichten Offtopic an der Stelle, aber solche neuen Technologien berauben uns Bastlern langsam echt der Ausnützung von NebeneffektenAber auf der guten Seite immerhin, dein Phone kann man auch als Fernbedienungsersatz benutzen
![]()
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Es ist schon davon auszugehen, dass das P9 irgendetwas mit IR macht, sonst würde der Sensor ja nicht ausschlagen und ich bräuchte nicht die Kamera eines Handys, um das Licht überhaupt zu sehen![]()
Lesezeichen