nutzt du denn auch Stretch? Alle älteren Raspbians werden ja gar nicht mehr supportet ..
Der Bericht (erstes Posting) betrifft ne ?uaralt?-Installation von raspian; ein - nach meinen Unterlagen - vier Jahre altes wheezy-raspbian. Aber ich hatte gestern mittags auch ne neue Version des raspbian-stretch installiert; Datum 29. Juni 2018.

Im alten System laufen die ursprünglich gewünschten + genutzten Funktionen - Remotebetrieb und z.B. Cutecom - schnell und zuverlässig. Ursprünglich nutzte ich das RasPi primär als WLAN-Fernsteuerung für meinen archie (serielle Telegramme remote senden und empfangen) und daneben noch so ein bisschen zum Schnuppern ins Linux. Archie läuft mittlerweile praktisch ausschließlich eigenständig bzw. taskweise über TV-Remotecontrol, das RasPi war also obsolet geworden und lag nur rum.

Wie eingangs beschrieben sollte das alte System jetzt für nen WLAN-Drucker dienen - mit den beschriebenen Problemen.

Das gestern aufgespielte raspbian-stretch läuft optisch toll, die Geschwindigkeit ist unter allen Vorstellungen. Im Remotebetrieb wird die Grafik in briefmarkengroßen (~kleinen!) Fleckchen aufgebaut, die Reaktionen sind erbärmlich zeitverzögert. Da merkt man, dass die heute anvisierten Systeme eben moderne Mehrfach-CPUs haben. Die Installation des Druckers hatte ich mit dieser Version nicht versucht - die Reaktionsgeschwindigkeit der Kombination Neues-System-und-altes-Board taugt nix. Und ein neues Board werde ich mir nicht kaufen sonst liegen irgendwann drei unbenutzte RasPis rum.

Es bliebt das Eingangsproblem und die Bitte nach Unterstützung zu den beschriebenen Fragen.