Unbestritten... Einen Controller als Master zu verwenden ist relativ einfach ..
Vielleicht versteh ich da was falsch, aber ich sehe kein Problem, keine Schwierigkeit das in I²C zu machen. Mein Master im archie (im Bild R5 Master mit Softwareversion x76) startet I²C mit ner Abfrage ".. wer ist denn alles da ..?" über einen von mir begrenzten Adressbereich. Da melden sich die Slaves, entweder alle (die von Bedeutung sind). Im Beispiel hier: ArmRechts-Controller, KopfController, MotorController, ArmLinks-Controller und Cirp-Controller :.. Einen Slave zu proggen dafür umso schwieriger, da dieser eine "einmalige" Seriennummer hat ..
......Bild hier
oder es sind einige nicht verbunden, dann sieht die Meldung so aus für ArmRechts-Controller, KopfController und ArmLinks-Controller.
...... Bild hier
Im Master werden dann Flags gesetzt, mit denen die entsprechende Kommunikation ein- oder ausgeschaltet wird.
Gaaanz normales I²C-Verfahren, abgesehen davon, dass der Kabelbaum nen ziemlich guten Meter lang ist. Das Beispiel ist mit der identischen Hardware gezeigt, nur dass beim zweiten Bild der I²C-Anschluss von Motor- und CIRP-Controller gelöst war bevor archie - der Master - wieder gestartet wurde.
Lesezeichen