hi,
abgesehen davon das Gmail nicht zuverlässig funktioniert, was hat der Sender mit dem Empfänger gemeinsam ? Dem Sender kann es doch egal sein welchen Provider der Empfänger nutzt
oder welchen Vorteile hat es die ich nicht sehe ?
hi,
abgesehen davon das Gmail nicht zuverlässig funktioniert, was hat der Sender mit dem Empfänger gemeinsam ? Dem Sender kann es doch egal sein welchen Provider der Empfänger nutzt
oder welchen Vorteile hat es die ich nicht sehe ?
cYa pig
im Prinzip ja - allerdings ist gmail bisher (noch) der einzige Provider, der unverschlüsselte Emails ohne Sicherheitszertifikat verschicken und empfangen kann.
Schicke ich also so eine unverschlüsselte Email ohne Sicherheitszertifikat über gmail an einen gmx-account, geht sie zwar über den gmail Postausgangsserver raus, aber beim gmx-Empfänger kommt nichts an, da sie der gmx Posteingangsserver abweist.
Dieselbe Nachricht vom gmail Server an an einen gmail Empfänger kommt aber grundsätzlich an, weil sie der gmail Posteingangsserver akzeptiert .
Umgekehrt verlangt gmx bereits vom Sender, dass die Nachrichten, die über seinen Postausgangsserver laufen, verschlüsselt sind und ein Sicherheitszertifikat haben (z.B. smtp ssl), sonst geht sie gar nicht über den gmx Postausgangsserver raus
Wobei ich aber auch sagen muss, dass ich nicht alle Details wirklich verstehe.
Hi,
tjo Sicherheit first SPAM ist auch nervig.
wenn du einen Raspi rumwerklen hast (was ich mir vorstellen könnte), mach ihn doch zum lokalen mailserver und versende die mails via Relayhost.... dann müssen die ESPs nicht selber ins Internet.
oder vllt läuft auch irgendwo ne NAS bei Dir, die könnte das auch übernehmen.
cYa pig
nun, wie gesagt, meine Frage lautet ja nach wie vor:
Wer hat also bereits Erfolg auf der esp8266/Arduino-Plattform mit gmx, mit welchen libs, Settings und welchem Sourcecode?
schade, hätte eigentlich gedacht, dass es hier schon erfahrene und versierte Arduino-email-Nutzer gibt...
Lesezeichen