Bei gmail schon mal geschaut in den Einstellungen? Da kann man Endgeräte freigeben. Muss das auch manchmal mit meinem Thunderbird machen
Bei gmail schon mal geschaut in den Einstellungen? Da kann man Endgeräte freigeben. Muss das auch manchmal mit meinem Thunderbird machen
soweit ich das selber checken konnte, habe ich es bereits alles probiert, ohne Erfolg. Daher meine Frage nach Leuten, die es derzeit aktuell bereits mit bestimmten libs und settings erfolgreich verwenden, so dass ich deren Code und settings verwenden kann.
(edit: habe auch nochmal bei gmail.com in den Einstellungen geguckt, aber nichts über Endgeräte gefunden)
Außerdem ist ja gmail eh eine Sackgasse, weil die künftigen Empfänger gar kein gmail haben, nur gmx, und gmx verlangt Verschlüsselung. Und ich selber nutze auch lieber meinen gmx account (zum Senden und Empfangen) als den von gmail.
Hinzu kommt meine Beobachtung, dass die 2. Lib meinen esp wifi/webserver blockiert, wodurch die Verbindung zum Router abbricht und die Website nicht mehr erreichbar ist.
Daher will ich die 2. lib gar nicht mehr verwenden und brauche daher eine ganz neue lib, die auch Verschlüsselung zulässt und mit gmx arbeitet.
- - - Aktualisiert - - -
update,
komisch - zufällig hat gmail jetzt doch wieder eine unverschlüsselte mail mit der 1. lib von einem gmail account zu einem anderen verschickt.
Löst ntl nicht das gmx Problem, weil hier gmx nur verschlüsselte für die Empfänger akzeptiert und die 1. lib gar nicht verschlüsseln kann.
update 2,
es hatte wieder nur vorrübergehend funktioniert mit gmail :
bei meinem Testprogramm, bei dem all 2 Stunden eine Testmail versendet wurde, kamen nur die ersten 3 an. Danach war wieder zwischendurch Funkstille:
5, die die laut Zeitplan über Nacht hätten rausgehen sollen, sind versumpft - erst gerade eben kam dann doch noch die 6. überraschenderweise wieder hinterhergedackelt.
gmail ist also tatsächlich zu unzuverlässig und letztendlich keine Option, und daher wird wirklich etwas neues, zuverlässiges, mit gmx benötigt.
Wer hat also bereits Erfolg auf der esp8266/Arduino-Plattform mit gmx, mit welchen libs, Settings und welchem Sourcecode?
hi,
abgesehen davon das Gmail nicht zuverlässig funktioniert, was hat der Sender mit dem Empfänger gemeinsam ? Dem Sender kann es doch egal sein welchen Provider der Empfänger nutzt
oder welchen Vorteile hat es die ich nicht sehe ?
cYa pig
im Prinzip ja - allerdings ist gmail bisher (noch) der einzige Provider, der unverschlüsselte Emails ohne Sicherheitszertifikat verschicken und empfangen kann.
Schicke ich also so eine unverschlüsselte Email ohne Sicherheitszertifikat über gmail an einen gmx-account, geht sie zwar über den gmail Postausgangsserver raus, aber beim gmx-Empfänger kommt nichts an, da sie der gmx Posteingangsserver abweist.
Dieselbe Nachricht vom gmail Server an an einen gmail Empfänger kommt aber grundsätzlich an, weil sie der gmail Posteingangsserver akzeptiert .
Umgekehrt verlangt gmx bereits vom Sender, dass die Nachrichten, die über seinen Postausgangsserver laufen, verschlüsselt sind und ein Sicherheitszertifikat haben (z.B. smtp ssl), sonst geht sie gar nicht über den gmx Postausgangsserver raus
Wobei ich aber auch sagen muss, dass ich nicht alle Details wirklich verstehe.
Hi,
tjo Sicherheit first SPAM ist auch nervig.
wenn du einen Raspi rumwerklen hast (was ich mir vorstellen könnte), mach ihn doch zum lokalen mailserver und versende die mails via Relayhost.... dann müssen die ESPs nicht selber ins Internet.
oder vllt läuft auch irgendwo ne NAS bei Dir, die könnte das auch übernehmen.
cYa pig
nun, wie gesagt, meine Frage lautet ja nach wie vor:
Wer hat also bereits Erfolg auf der esp8266/Arduino-Plattform mit gmx, mit welchen libs, Settings und welchem Sourcecode?
Lesezeichen