- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Fahrstuhl für ein Barbie Haus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2018
    Beiträge
    9
    Danke für das Feedback.
    aber das vorgeschlagene vor allem die Programierung übersteigt ganz deutlich mein Können
    wie wird denn beim (ursprünglichen) Akku Schrauber die "Bremsung" eingeleitet??
    Sobald ich beim Schrauber den "Gashebel" loslasse, stoppt der Schrauber ja auch abrupt.
    So in der Art möchte ich es ja hier auch haben.
    Der Fahrstuhl könnte natürlich gerne etwas langsamer fahren, damit der Stop dann nicht ganz so abrupt ist.
    Dann könnte man auch selbst ohne zusätzlichen Schalter in die Mittelposition manövrieren.
    Die Endlagenschalter sind ja auch als Sicherheit gedacht, damit der Motor nicht durch Kinderhand unten oder oben überdreht, wenn der Fahrtschalter nicht losgelassen wird.

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Ich gehe mal nach der Vorgabe, dass die Schaltung einfach sein soll, mit Schaltern, Motor und Spannungsquelle. Auf den beschleunigten Bremsvorgang würde ich auch erst einmal verzichten.
    Was die Schaltung dann übersichtlicher macht ist ja, dass der Aufzug nicht von innen bedient wird.
    Man könte wie gesagt an jeder Halteposition einen Unterbrecher positionieren, mit Rollenschaltern und Trapeznocke findet man die Position. Welcher Unterbrecher angefahren wird, dass könnte man mit einem Wahlschalter einstellen (1 aus n). Dazu müßte man dann nur noch die Fahrtrichtung wählen, durch Umpolen der Spannungsquelle, um dem Aufzug die Entscheidung der Richtung abzunehmen, dann fährt er ja schon einmal die gewünschte Position an.
    Die Endschalter sind dann noch erforderlich um nicht vom obersten Stock zu einem anderen zu fahren und dabei die Fahrtrichtung nach oben zu wählen (entsprechend unten). Das könnte ein zusätzlicher Schalter sein der mit einer Diode den Strom nur in in Richtung Fahrt nach nach unten (entsprechend oben) zuläßt.
    Nur mal so als Anregung, bitte noch mal prüfen. Vielleicht geht es auch anders.
    Geändert von Manf (09.08.2018 um 12:27 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2018
    Beiträge
    9
    Derzeit verwendet wird ein "Ein-Aus-Ein Schalter welcher durch Umpolung die Fahrtrichtung ändert. Also entweder nach oben oder nach unten.
    Das Hauptproblem ist, dass ich die Kabine nicht "zielgenau" stoppen kann. Sie fährt übers ziel hinaus oder ist noch nicht angekommen.
    Der verwendete Motor samt Getriebe stammt ja aus einem Akku Schrauber (auch der Akku wird als Stromquelle genutzt).
    Warum stoppt der Motor denn im Akku Schrauber auf den Punkt ?? und jetzt hier nicht mehr?? welche Art von Bremse ist denn im Schrauber verbaut??
    So eine Art der Bremsung würde ich mir für den Fahrstuhl ja auch wünschen...
    Sorry, dass ich nicht alles so schnell verstehe.. bin halt in elektrosachen ein absoluter Laie

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.704
    .. Warum stoppt der Motor denn im Akku Schrauber auf den Punkt ?? und jetzt hier nicht mehr?? welche Art von Bremse ist denn im Schrauber verbaut?? ..
    Neuere Akkuschrauber (und -bohrer) haben ne Art "Freilauf" (eher "Sperre" oder "Kupplung") im Getriebe, die bei antreibendem Motor das Getriebe freigeben (sodass das Bohrfutter oder die Bitaufnahme dreht) und bei stehendem Motor das Getriebe blockieren. Warum? Weil es a) beim Schrauben sinnvoll ist auf den Punkt zu stoppen (z.B. um die Holzschraube NICHT tief ins Holz zu würgen) und b) um bei stehendem Motor (und daher blockiertem Getriebe) durch kleinen Schwenk des Akkuwerkzeugs ne Schraube noch nen Ticken nachziehen zu können. Vermutlich auch aus Sicherheitsgründen . . .

    Vorschlag: Mach mal seitlich von Deinem Aufzug in jedem Stockwerk/Haltepunkt nen Mikroschalter mit Schleifer (der vom Aufzug betätigt wird), der in der Lage wäre den Motor punktgenau am Halteort zu stoppen. Dann wird Dein Handschalter >parallel< zum Mikroschalter verdrahtet. Wenn Du nun Handschalter "ewig" drückst, fährt der Aufzug so lange es geht - aufwärts oder abwärts. Wenn Du den Handschalter vor dem Haltepunkt loslässt, dann bekommt der Motor noch so lange Strom, bis der Mikroschalter punktgenau anspricht. Das erfordert vermutlich weitere Änderungen in Deiner Schaltanlage, weil Du ja den Ein-Aus-Schalter auch zum Umpolen nimmst. Da Du aber keinerlei Schaltung vorlegst kann ich nicht Genaueres empfehlen (wll ich auch nicht - sollst das ja selber lösen).

    Allerdings hätte ich schon längst nen kleinen Mikrocontroller für die Aufgabe genommen; klar, ich habs ja gelesen, Du kannst den nicht programmieren - deshalb ja auch Deine doch aufwendige Problemstellung.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    HaWe
    Gast
    ich finde ja, das schreit geradezu nach einem kleinen Arduino mit H-Brücke oder 2xum Relais, programmiert als State Machine.
    3 Steuer-Buttons für die Stockwerke (angebracht außen an den Stockwerken) und 3 Sensor-Buttons, die den Kontakt an den Haltestellen melden.
    Ist nicht schwer zu programmieren, du musst nur den Mut finden, den Schritt zu Arduino zu wagen.
    Erst mal ein paar Trockenübungen, und dann ran an den Braten! 8-)

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2017
    Beiträge
    37
    Warum stoppt der Motor denn im Akku Schrauber auf den Punkt ?? und jetzt hier nicht mehr?? welche Art von Bremse ist denn im Schrauber verbaut??
    So eine Art der Bremsung würde ich mir für den Fahrstuhl ja auch wünschen...
    Hast du die Schaltung aus meinem ersten Post denn schon ausprobiert?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zum Bremsen könnte man einen Federstahl verwenden, den man irgendwo einspannt und der dann auf die Welle drückt. Sowas wie von einer alten Holzwäscheklammer. Da könnte man auch die gesamte Wäscheklammer verbauen, wo ein Hebel angeschraubt ist und der andere auf die Welle drückt. Mit etwas probieren sollte man den Druck gut einstellen können. Wichtig ist nur, dass die Welle bei Stromunterbrechung sofort steht. Das sollte sich irgendwie machen lassen ohne es zu verkomplizieren.

    Allerdings könnte man an auch jeder Station die Kabine durch einen mechanischen Widerstand (Schaumstoff oder was anderes) ausbremsen.

    Gruß

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Manche Bohrmaschinen schließen den Motor zusätzlich kurz bzw bremsen den Motor über einen Widerstand (sieht man wenn die Bürsten funken wenn man den Schalter loslässt).

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Fahrstuhl Modellbau
    Von Fritz1987 im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.08.2017, 10:20
  2. Intelligentes Haus
    Von gandalfsz im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 17.03.2006, 15:20
  3. Alarmanlage für's Haus
    Von nux im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 18:43
  4. Automatisierung im Haus
    Von Pogo135 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.09.2005, 15:08
  5. I2C - im ganzen Haus ??
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.12.2004, 16:56

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests