- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Fahrstuhl für ein Barbie Haus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Die Endschalter müssen die Motorlast schalten können, somit darfst du keine Mikroschalter verwenden. Den Motor musst du zum Abbremsen nicht umschalten. Du musst ein eigenes Relais (bzw Endschalter) nehmen, der den Motor von der Versorgung auf einen Widerstand umschaltet (so wie im Post 2 gezeigt).

    Eventuell reicht es wenn du die Schaltnocken verlängerst, damit der Motor früher abschaltet und durch die den Schwung auf die Position fährt aber nicht darüber hinaus.

    Gibt es Fotos wie du es gebaut hast, damit man bessere Tips geben kann.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (02.08.2018 um 21:22 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2017
    Beiträge
    37
    Solange du uns nicht sagst, ob dein Motor nachdreht oder nicht können wir dir auch nicht sagen ob eine Bremse Sinn macht. Bisher hast du dich dreimal dazu geäußert und jedes Mal deine Meinung geändert.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Ich kann mir schon vorstellen dass es nicht ganz einfach ist die Situation genau zu beschreiben. Ein Foto vom Aufbau wäre sicher eine Hilfe. Für die Dynamik sollte man nicht davor zurückschrecken auch ein Video zu machen. Manchmal ist es erstaunlich welche Rückschlüsse man dann aus solchen Daten ziehen kann.
    Ich nahe aber an, dass man mit dem vorzeitigen Abschalten vor der Stockwerksposition eine ausreichende Genauigkeit erreichen wird.
    (Es kommt dann auch noch auf die Hausbewohnerin an.)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Ich nahe aber an, dass man mit dem vorzeitigen Abschalten vor der Stockwerksposition eine ausreichende Genauigkeit erreichen wird.
    Sehe ich auch so.
    Allerdings kommt ja bei der mittleren Etage der Aufzug einmal von unten, dann wieder von Oben.
    Da wären dann wohl 2 Schalter,oder eine mechanische Lösung ( z.B. eine Betätigungsschiene ) sinnvoll.

    Eventuell wäre es auch sinnvoll, den Aufzug einfach langsamer fahren zu lassen, dann wirkt sich der Nachlauf auch nicht so stark aus.

    Weiterhin sollte man bedenken, auch eine Überlastabschaltung ( Rutschkupplung ) vorzusehen, damit sich bei fahrendem Aufzug da niemand die Finger einklemmen kann.
    So ein Akkuschrauber kann erstaunliche Kräfte entwickeln.
    Ich könnte mir da einen " Servo Saver " vorstellen, der bei Überlast einfach ausklinkt.

    Ich würde für so ein Vorhaben wohl eine elektronische Vollbrücke mit PWM Ansteuerung basteln.
    Da könnte man dann die Fahrt kurz vor erreichen der gewünschten Etage verlangsamen.
    Das verlangt aber einiges an Sensorik und Kenntnisse in der Programmierung ( Microcontroller ).

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2018
    Beiträge
    9
    Ich werde morgen oder Sonntag mal ein Video und mehrere Bilder einstellen.
    Aber ich danke schon mal für die ganzen Antworten, Tipps und Tricks.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2018
    Beiträge
    9
    So, hier nun mal das Video:



    Und nochmal zu den Fragen: Ja der Motor dreht nach, das heißt, wenn ich den schalter los lasse und er in die Mittelposition "springt" läuft/dreht der Motor kurze Zeit nach.

    Der Motor hält die Kabine heißt, dass die Kabine den Motor nach Stillstand nicht weiter nach unten zieht.

    Zum Thema Finger klemmen: Vorne kommt noch eine Plexiglasscheibe dran, so dass die gesamte Fahrstuhlfront "verkleidet" ist.
    Zugang zur Kabine erfolgt aus dem Haus. Habe hier mal beim Hochfahren der Kabine meinen Finger dazwischen gehalten. Dank niedrigster Drehmomentstufe stoppt die Kabine und er Motor / die Kupplung dreht über. Kaum als Schmerz spürbar.

    Ach ja, zum Programmieren eine Mikrocontrollers fehlt mir das Know How.

    mfg Jörg Ringe

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.07.2018
    Beiträge
    9
    war meine Bauweise zu Stümperhaft für die ganzen Bau Spezis hier ??
    Kommt ja irgendwie nach dem Video nicht mehr ganz viel ??

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Der Aufbau mit den Führungen ist sicher gut und für die Anforderungen angemessen ausgeführt. Es ist auch eine ganz normale Fahrbewegung für das System. Ein schnelleres Bremsen wäre für einen Aufzug kaum angemessen.

    Die Steuerung erfolgt zur Zeit nur über einen Schalter der zur richtigen Zeit betätigt werden soll. Das Schalten zur richtigen Zeit um den Fahrstuhl bei konstentem Bremsweg am gewünschten Ort zum Stehen zu bringen wird nicht ganz einfach werden. Man könnte dazu langsamer fahren oder den Bremsvorgang ortsabhängig einleiten.

    Mit Rollenhebelschaltern (einfache Ausführung für 0,50€) an den Stockwerken und einer entsprechend langen durchlaufenden Noppe am Aufzug kann man die geeigneten Positionen abtasten. Die Schaltung wird dann aber eben auch komplexer als mit nur einem Schalter und Endschaltern am oberen und am unteren Ende.
    Geändert von Manf (09.08.2018 um 07:10 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Fahrstuhl Modellbau
    Von Fritz1987 im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.08.2017, 10:20
  2. Intelligentes Haus
    Von gandalfsz im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 17.03.2006, 15:20
  3. Alarmanlage für's Haus
    Von nux im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 18:43
  4. Automatisierung im Haus
    Von Pogo135 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.09.2005, 15:08
  5. I2C - im ganzen Haus ??
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.12.2004, 16:56

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen