Hi,
danke für die Antwort.
An den Widerstand für den Einschaltstrom habe ich gedacht. Jedoch weis ich nicht wie groß dieser dimensioniert wird.
Für den kapazitiven Ersatz der Widerstände hätte ich eben 2 Kondensatoren genommen welche in Serie geschalten genau den Wert des errechneten Ersatzkondensators ergeben.
Diese 2 müssten dann ja die Phase um genau 180 Grad drehen und somit habe ich wieder eine genaue Phasendetektion.
Danke die Idee zum Austesten ist mir so gar nicht gekommen und das werde ich auch gleich probieren.
Jedoch habe ich da noch eine Frage:
Wie viele Dioden brauch ich denn?
Ich hätte 2 verwendet - Eine um den Optokoppler von der negativen Halbwelle zu schützen und die 2. um die erste Halbwelle Richtung Optokoppler zu bringen. Hierzu werde ich morgen mein Schaltbild hochladen, dann sieht man es besser.
Ich bin mir nicht sicher ob bei den verlinkten Schaltungen das so gemacht wurde oder ich das wo anders wo gesehen aber in einer Schaltung verwendete Jemand einen Kondensator mit einem parallelen Widerstand parallel zum Optokoppler um die Spannung während des Nulldurchgangs hoch zu halten. Dies ist aber Meinung nach hier nicht nötig und erwünscht. - bin ich da falsch?
Danke
- - - Aktualisiert - - -
Dankeschön aber das sollte ich das ein oder andere Mal schon gesehen haben
- - - Aktualisiert - - -
Hier übrigens nochmal die Schaltung die ich vorher erwähnt habe.
http://www.dl4cu.isa-geek.net/rel/230vopto/opto.html
Lesezeichen