- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Lipo gleichzeitig laden und entladen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ionenakkus-das wäre ne Idee.
    Gibts da auch sowas handliches, um die Dinger zu laden?
    Es _muss_ über USB laufen, davon rücke ich nicht ab.
    Ich gebe zu, die kenne ich bisher nur aus meiner E-Zigarette, und da geht das. Da ist aber auch irgendwelches Zauberzeugs drin verbaut, hehe.

    StepUp gefällt mir nicht: ich hab relativ wenig Platz....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    ???
    So nen StepUp ist ja nun auch kein Klotz mehr, wobei ich noch nicht weiß, wie viel Strom Deine LEDs nehmen. Würde so was nicht reichen (13x16mm)?
    Das Argument, den StepUp nicht am Ausgang zu verbauen, aber unbedingt über USB mehrere Zellen in Reihe laden zu wollen, ist auch nicht ganz schlüssig, weil da kommt man ohne StepUp auch nicht von 5V USB auf 8,4V Ladeschlussspannung.
    Irgendwo wirst Du da nen Kompromiss eingehen müssen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ok- der ist kleiner als ich dachte.
    Das sollte unter zu bringen sein....mit StepUp's hab ich noch nix gemacht, kenne (vom angucken) nur die deutlich grösseren.
    Stromverbrauch weiss ich noch nicht, das seh ich mir an, wenn alles da ist.
    Vielleicht geht sogar ne fertige Powerbank, mal sehen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Wenn Du mit Powerbanks experimentierst, achte auf folgende Dinge:
    - Gleichzeitig laden und entladen tun die Wenigsten (scheint eine aussterbende Gattung zu sein).
    - Viele Powerbanks gehen in den Standby, wenn eine minimale Stromentnahme (<100mA?!?) unterschritten wird. Die schalten dann den Ausgang ab. (Das lässt sich umgehen, indem man im Sekundenbereich einen kurzen Stromentnahmepuls über einen Widerstand/Transistor simuliert)
    - Üblicherweise schalten die Powerbanks nach dem Ladeende nicht automatisch um auf Entladen. Man muss wirklich die Ladespannung wegnehmen und teilweise auch die Last neu anklemmen.

    Blöde dabei: Datenblätter und Beschreibungen über die interne Schalterei gibt's in der Regel nicht. Vielleicht hast Du aber ein Werbemessegeschenk zu Hause rumliegen und kannst einige der o.g. Punkte nachvollziehen. Das generelle Problem bleibt: Bei Neuanschaffung kauft man üblicherweise die Katze im Sack. Da ist nichts von dokumentiert.

    Ich hab das Thema durch: Es ist nicht unmöglich, allerdings umfangreicher, als Anfangs gedacht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ok-es wird ein Plan.
    Ich werde ne geschützte 18650er Zelle verwenden, und mitm Stepup-Wandler daraus 5V zaubern.
    Nur eines wäre da noch zu klären: kann man die Dinger mit der obengenannten Ladeplatine laden, oder wie geht das vonstatten?
    Es wäre wichtig, dass die _in_ der Lampe geladen wird- ich hab _kein_ Ladegerät für die Dinger und ich will auch keins, der Akku soll fest verbaut werden!
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    https://www.youtube.com/watch?v=DSUSadivS84

    Achte auf die Ladeschlussspannung (4,2V?). Die sollte zur Zellchemie passen (kein LiFePo, LiIon geht aber).

    Und denk Dir ein pfiffiges Ladekonzept zu Deiner Anwendung aus. Regelmäßiges Nachladen (z.B. automatisch beim Anstecken der Stromquelle) von 95% auf 100% ist fast genauso lebensdauersenkend, wie Vollzyklen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hatte ich erwogen-nur finde ich nirgends nen Hinweis, ob das auch mit geschützten funktioniert.
    Die haben ja ne eigene Elektronik verbaut..?
    Grundsätzlich _muss_ ich keinen geschützten Akku nehmen, der ProMini kann den Akku ja nebenher mit im Auge behalten, aber sicherer wärs am Ende schon.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Elektrofahrzeuge kabellos laden und entladen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2015, 09:00
  2. Lipo mit LNT laden?
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.03.2013, 12:15
  3. LM317 / LiPo laden
    Von eevox im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.07.2007, 19:37
  4. Kondensator laden/entladen
    Von linux_80 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 22:04
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.02.2005, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress