Komisch ist die Idee nicht...
… oder Du kannst mich gleich mit in den Topf der komischen Typen werfen (siehe hier).
Da ich allerdings Lipos aus'm Modellbau zu Genüge kenne (diese Weichtüten, die teilweise die Balancerstecker mit Holzklötzchen als Abstandshalter/Isolatoren intern verarbeitet haben, deren Anschlüsse auch gerne mal im Pack abreißen und die sich auch ab und zu auf wundersame Weise völlig ohne Zutun während der Lagerung blähen), habe ich das Übel an der Wurzel gepackt und verwende für mein aktuelles Projekt 18650 Einzelzellen mit interner Schutzschaltung zusätzlich zu dem, was ich außen drumrum an Steuerung und Sicherheit (Laden/Entladen/Balancen/SOC-Überwachung/ Kap-Aufnahme/T-Sensorik) anbaue.
Kurzum: Wenn Du da keine Bedenken hast, nimm preisgünstige Lipos aus'm Modellbau, der Hinweis "da gibt's schon was mit Schutzschaltung (Überladeschutz/Tiefenentladeschutz/Kurzschluss/...)" besteht.
Ansonsten:
Bei Deiner Anwendung (Lampe über Akku oder USB) würde doch nichts dagegen sprechen, einfach den Lampeneingang mit einem Wechselrelais auf USB umzuschalten, wenn bei eingestecktem USB auch die Steuerwicklung des Relais anzieht. Das kann ohne Stützkondensator maximal nur kurz flackern.
Wenn Du bei Akkubetrieb eine höhere Spannung haben willst, kannst Du auch einen StepUp hinter den 1S-Akku setzen. Das spart den unliebsamen Balancer für in Reihe geschaltete Zellen und die Ladeschaltung bleibt auf 1S.
Lesezeichen