- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Ganze Rolle PLA-Filament "gerissen"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich meine mal in einem maker video gehört zu haben dass man die unbedingt trocken lagern soll, am besten auch eine trockenbox für den feed bauen damit das filament ja nicht wasser aufnimmt, abe keine ahnung ob das auf dein filament zutrifft und es sich deswegen so verhält
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Das mit der Feuchtigkeit ist mir auch bekannt; nach meinen bisherigen Erfahrungen scheint es aber bei PLA da kein sooo grosses Problem zu geben.
    Das älteste, offene Filament liegt seit September 2017 rum und funzt noch perfekt. Natürlich kann bei dem einen Hersteller dann irgendwas an der Zusammensetzung sein, dass genau das gerne mit Luftfeuchtigkeit reagiert. Faszinierend ist das schon; eigentlich gleiches Material und doch so unterschiedlich.

    Bei PETG hab ich auch schon verschiedenes gehört. Manche berichten garkeine Probleme, bei Martin von Wintergatan (der von der Marble Machine) war ne Rolle nach ca. 1 Woche an der feuchten Luft unbrauchbar.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ach siehste wintergatan, da hab ich es her

    ich arbeite ja bei ner sensorfirma und die aus der RMA abteilung können dir ein liedchen singen, wenn kunden mit extremen umwelt bedingungen uns saisonweise mit "defekten" zuschütten, weil durch die minmalen klima unterschiede in der produktion trotz aktiver klimatisierung die vergussmassen unterschiedlich aushärten und bei den Sensoren die eigenschaften verändern, wenn dann ein kunde die Sensoren an der spezifikatiosngrenze betreibt kommt es schnell mal dazu dass man dem kunden empfihelt zu bestimmten jahreszeiten seine lager zu füllen damit man die für ihre anwendung "optimalen" Sensoren bekommt

    das fängt ja schon bei zugelieferten teilen an, du wärst wahrlich überrascht

    grundsätzlich kannst du es so betrachten, als was ein polymer ist unterliegt einer gewissen saison schwankung in der qualität am besten den spezialisten oder den hersteller direkt fragen ob er eine empfehlung geben kann, die sind da meist recht hilfsbereit
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2017, 12:53
  2. [ERLEDIGT] Funktionsweise des "UDN 2981" und des "74HC 595"
    Von Jonah im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.08.2016, 17:51
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  4. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02
  5. ASM: was machen "swap" und "cbr" genau?
    Von RHS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2004, 17:16

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen