- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: integrierte drahtlose UART Platine (HC-05 o.ä.) inkl USB-UART (CH341 o.ä.) ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    ok, dann geht nur Plan B, ein USB Stick für ein Arduino USB Host Shield ( vlt sogar auch mit diesem hier aus Platzgründen:
    https://www.ebay.de/itm/Arduino-Nano...kAAOSw3uFbJuEs )

    aber eben auch CH341+HC05 integriert (oder per Funktionsweise vergleichbar).

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    eigentlich schließt man das controller board per USB an das host board, denn das controller board mit seinem integriertem USBtoUART ist der slave

    ein arduino board mit integriertem USB ist i.d.R. immer ein USB slave
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    ja, außer man will wie ich einen wireless-USB stick für Serial() anschließen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    achsooooo du willst dein lillypad als controller für den host einsetzen, das ist aber auch weider zu kompliziert imho

    dann bleib lieber direkt bei einem Radio-Modul und such eine Version die 3.3V macht aber 5V tolerant ist oder beides anbietet

    Xbee oder ZigBee hießen die module glaube ich, das ist ein robuster standard und erlaubt auch meshing von mehereren modulen und kann dabei transparent UART übertragen ... aber da fehlt mir leider die erfahrung zu den modulen
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    ja, die XBee habe ich mal gesehen, aber auch die kenne ich nicht als USB Sticks für Arduino-USB Buchsen, und sie sollen ja außerdem sowohl für Arduino-USB als auch Raspi USB funktionieren, einfach per Einstecken.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    den Gedanken an den Modulen die als reiner UART-Slave arbeiten die Buchse für externe Module zu nutzen würde ich komplett ablegen, das ist mit mehr Aufwand verbunden als dass es sich lohnen würde, weil man in dem externen Modul mehr Logik braucht als im eigentlichen Modul selber, was das Modul an sich überflüssig macht.

    Überleg dir mal besser ob es sich nicht eher lohnt in das richtige Funkmodul zu investieren und es direkt anzuschließen ohne Pegelwandler
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    das Ziel ist ja gerade, nicht die Pins zu nutzen, sondern USB-Buchsen an Arduinos und Raspberry Pi, um keine Verdrahtungen zu haben und schnell an- und abstöpseln zu können. Außerdem sind meine Routinen für Serial bzw. wiringSerial Kommunikation bereits vorhanden, sie funktionieren sehr schnell und fehlerfrei und selbst nach zwischenzeitlicher Verbindungsunterbrechung, daher möchte ich sie behalten.

Ähnliche Themen

  1. BASCOM 2te UART oder software UART
    Von Snecx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.02.2009, 23:25
  2. Daten von Software UART nach Hardware UART weiterleiten
    Von kusli im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.10.2008, 21:24
  3. Pegelwandlung: 5V UART an 3,3V USB-to-UART Wandler
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.05.2007, 09:45
  4. Hardware UART + Software UART gleichzeitig möglich?
    Von eevox im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.04.2007, 18:54
  5. AT90USB1287 und Beispielprogramm CDC (UART --> USB-UART)
    Von Bumbum im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 12:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen