- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: integrierte drahtlose UART Platine (HC-05 o.ä.) inkl USB-UART (CH341 o.ä.) ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    um es zu vereinfachen:
    ich Suche eine integrierte plug-and play-Lösung, die man am Arduino Lilipad USB und am Raspi so anschließen kann, dass sie sich verhalten wie eine serielle UART Kabelverbindung, nur eben mit Funkstrecke dazwischen.
    So ähnlich wie ein USB-UART Konverter (CH341) am USB Port plus nachgeschaltetetem HC05 für den Funk, das ganze 2x für die beiden verbundenen Boards, und so, wie es auch schon an Raspi-USB Ports mit den Einzelmodulen funktioniert.

    Am Raspi müsste das Teil tatsächlich als USB slave erkannt werden, am Arduino müssen ja theoretisch nur die USB-Leitungen passend zum CH341 durchgeschleift werden, da der ja bereits UART versteht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ja okay dann haben wir endlich eine gemeinsamen draht gefunden und wir haben auch nur eine ganze seite des topics dafür verbraucht XD

    das problem habe ich ja schon beschrieben, wenn du etwas über den im lilipad integrierten USB machen willst, erfordert das meines wissens nach einen USB Host und das bedeutet i.d.R. ein PC/Raspi oder eine spezielle Hardware

    das wird eher unmöglich sein fürchte ich! Dein CH431 ist nichts weiter als ein USB Slave der deinem PC eine UART Schnittstelle hinzufügt und ist mit hoher wahrscheinlichkeit der gleiche chip wie er bereits auf dem lilipad verbaut ist (könnte aber auch ein FTDI oder noch was anderes sein, machen aber alle das gleiche USBtoUART)

    dir wird also verdrahtungsaufwand nie erspart bleiben, denn du musst immer die TX und RX direkt am lilipad anklemmen, über den USB Port geht da nicht viel ...

    https://store.arduino.cc/arduino-usb-host-shield

    das wäre eine option, die den USB Host Stack mitbringt und sogar mit den meisten USBtoUART kompatibel ist

    aber hinten raus braucht es dann wieder SPI was in deinem fall blöd ist

    deine idee über den integrierten USB zu gehen scheint mir zu speziell als dass man da was massentaugliches und kompaktes findet
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    aha, ok, ich dachte ein CH341 Chip könnte ohne USB master auch am Arduino die USB Signale einfach wieder in UART zurück konvertieren, so wie sie vorher auf dem Arduino durch den Board-eigenen ATmega32u4 (oder CH340 bei Arduino China-Klonen) vorher hineingeschickt wurden, gerade bei der Lilipad Beschreibung klang das so.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    USB ist immer eine Master-Slave sache, einer muss den Host machen, sonst wird das nix

    Diverse Handys und auch der Raspberry Pi Zero könnten beides machen, USB Host und Slave ... ich weis jetzt nicht ob das das lilipad auch kann aber du kannst ja mal nachschauen, es muss von USB Host oder USB-OTG die Rede sein, damit man einen USB Slave wie den USBtoUART anzuschließen

    obendrein muss man auf der Host Seite (wenns dein Liliy denn kann) auch die Treiberuntrstützung einprogrammiert/integriert sein (ähnlich dem MAX chip von meinem Link)

    hier noch ein vergleichbares modul

    https://eckstein-shop.de/USB3300-USB...SABEgK2LvD_BwE

    aber dahinter muss dann etwas logik und eben funk, also keine wirkliche ersparnis im aufwand
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    ok, dann geht nur Plan B, ein USB Stick für ein Arduino USB Host Shield ( vlt sogar auch mit diesem hier aus Platzgründen:
    https://www.ebay.de/itm/Arduino-Nano...kAAOSw3uFbJuEs )

    aber eben auch CH341+HC05 integriert (oder per Funktionsweise vergleichbar).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    eigentlich schließt man das controller board per USB an das host board, denn das controller board mit seinem integriertem USBtoUART ist der slave

    ein arduino board mit integriertem USB ist i.d.R. immer ein USB slave
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    ja, außer man will wie ich einen wireless-USB stick für Serial() anschließen.

Ähnliche Themen

  1. BASCOM 2te UART oder software UART
    Von Snecx im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.02.2009, 23:25
  2. Daten von Software UART nach Hardware UART weiterleiten
    Von kusli im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.10.2008, 21:24
  3. Pegelwandlung: 5V UART an 3,3V USB-to-UART Wandler
    Von Johannes G. im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.05.2007, 09:45
  4. Hardware UART + Software UART gleichzeitig möglich?
    Von eevox im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.04.2007, 18:54
  5. AT90USB1287 und Beispielprogramm CDC (UART --> USB-UART)
    Von Bumbum im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 12:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen