Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
Nein ich glaube du hast es immernoch nicht verstanden oder ich verstehe nicht was du damit erreichen willst

Du schließt das Arduino Board per USB an das Host Board, (sofern ich das richtig verstanden habe,) damit du die UART von dem USB benutzen kannst

das Hostboard braucht aber zusätzlich ein Hirn (Controller), dass per SPI mit dem Host Board redet, die UART Daten vom Arduino nimmt und dann wegfunkt

auf der anderen Seite brauchst du dann das exakt gleiche Gegenstück welches die Daten empfängt und wieder über SPI in das Ziel Host Board als UART einspeist damit das Arduino Board über die USBtoSerial die Daten empfangen kann

Bei dem verwendeten Funkstandard kannst du dir dann einfallen lassen wie du deinen Raspi/PC anbindest (bei ZigBee wäre das ein USB Stick) aber an das Host Board wird kein USB Stick angeschlossen, das ist ja für den USB Port deines Arduino Boards gedacht!
zumindest war meine Idee einfach wie im TOP beschrieben, nur dass ich jetzt den Arduino vorher auf ein USB Host Shield stecken muss, damit ich eine USB Host Buchse habe.
Dann soll dort, genau wie im TOP beschrieben, und genau wie beim Raspi grundsätzlich möglich, ein USB Stick eingesteckt werden, der einen CH341 Adapter hat und einen internen HC05 o.ä.

So einen USB Stick mit diesen integrierten FTDI- und HC05-Features Suche ich jetzt, anstelle der entsprechenden (vorhandenen) CH341 und HC05 Einzelmodule.

Wie jetzt der Arduino mit dem USB Host vom Host Shield reden muss, so wie bisher mit dem eigenen USB client für Serial, damit es hier ganz genau so mit Serial() funktioniert (oder vergleichbar mit dem Raspi-USB und wiringSerial() ), das weiß ich allerdings noch nicht. Immerhin kann man aber ja dort USB-FTDI-Sticks einstecken laut Beschreibung, oder?