Das hat niemand geschrieben.
Es wurde geschrieben, das der Motorstrom nicht über die GND Verbindung vom Treiber zum Arduino fließen soll.
Also das GND als Sternpunkt und nicht als Bus ausgelegt sein muß.
GND vom Logiknetzteil an das Bord mit dem Motortreiber,
GND von der Motorversorgung an das Board mir dem Motortreiber
und beide Stromversorgungen an die selbe Mehrfachsteckdose.
So können Ströme von der Motorversorgung nicht über GND vom Arduino abfließen und zu Störungen führen.
- - - Aktualisiert - - -
Man kann auch erst mal nur eine Spule verbinden und prüfen ob der Stepper noch brummt und ob die Motorwelle dabei zuckt/vibriert (je nach Frequenz des STEP Signals)
Und halt wie ich schon schrieb, mal versuchen die Motorwelle von Hand zu drehen und feststellen wie der Kraftaufwand im Gegensatz zum unbestromten Stepper ist.
Wenn die Spule nkorrekt verbnuden sind, sollte sich in eine Richtugn eine geringer Kraft ergeben, da man Quasi mit dem Drehfeld arbeitet. Andersrum halt dagegen.
Sind die Spulen gegensinnig angeschlossen sine beide Richtungen gleich.
Durch delays von 1000, also 1 Sekunde ist da dann auch mehr zu sehen als bei o,1 Sekunde.
Da erkennt man eher ob der Motor im Sekundentakt um 0,8° hin und her pendelt (ggf mal einen langen Draht oder Pappstreeifen auf die Welle kleben, damit man die Bewegung deutlicher sieht).
Lesezeichen