Was man auch probieren könnte, wären Solarzelllen, deren Rückseite mit der Heißseite von Peltierelemnten thermisch leitend gekopplet ist.
Damit dann Akkus laden und ggf. Superkondensatoren für Kurzfrisitge Spitzenlasten.
Eine Brennstoffzelle hatte ich mal versucht, als bei Conrad in den 1990ern ein Set mit Metalhydat Tank raus kam, aber Gewicht und Leckrate zwichen Elektrolysezelle, Verdichter und Tank waren zu groß.
Die Idee war per PV Elektrolyse zu betreiben, damit den H² Tank zu füllen und ohne Licht per Brennstoffzelle zu arbeiten.
Aufbau war ein H²-Tank ein O²-Tank und dazwichen ein Wassertank. an einem Ende eine Brennstoffzelle, am anderen eine Elektrolysezelle.
Akkus und SuperCap als Puffer und eine Solarzelle die auseinandergefaltet 12dm² ergeben hätte.