- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: zwei Fragen zu einem Gyro

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Das Hauptproblem das ich mit der Angabe habe, ist dass ein Tiefpass ssonst nur mit "<" und nicht ">" angegeben wird, es ist schließlich ein TIEFpass und der sollte oberhalb einer definierten Frequenz am besten garnichts mehr sagen XD
    Das macht doch Sinn: Die Bandbreite ist >60Hz mit dem Hinweis, dass dies die Frequenz mit -90°-Phasendrehung beschreibt. Da so ein Gyro ja oft zur Stabilisierung einer "Plattform" verwendet wird, ist es wichtig zu wissen, bis zu welcher Signalfrequenz man sich auf ein phasenrichtiges Signal verlassen kann. Die Frequenz, ab der der Gyro im Regelkreis nicht mehr gegenkoppelt sondern mitkoppelt, liegt also garantiert oberhalb von 60Hz.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von senmeis Beitrag anzeigen
    Haben die beiden Zahlen irgendwie die gleiche Bedeutung?
    Ja, sie haben beide die selbe Dimension, nämlich "Winkel pro Zeit".
    Zitat Zitat von senmeis Beitrag anzeigen
    Kann sich der Betrag 1.80°/sec summieren damit 1.80°/sec x 3600 = 6480°/h erreicht?
    Ja, kann er, zumindest rechnerisch, vermutlich auch real.
    Deine korrekte Umrechnung zeigt deutlich, was Ceos in #2 bereits andeutete, nämlich, dass dein Kandidat eine eher schlechte Wahl ist bezogen auf seine Drift.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.03.2010
    Beiträge
    31
    Noch eine zusätzliche Frage zu diesem TP. Im Anhang ist ein Blockschaltbild vom Gyroskop mit Stimmgabel zu sehen, was aus einem Lehrbuch genommen wird. Tatsächlich ist ein TP vorhanden (Nummer 7). Wozu dient der TP? Das Ausgangssignal zu glättern? Ist ein TP im allgemeinen nötig oder nur geeignet für bestimmten Sensoren?

    Senmeis
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1949771665.jpg
Hits:	7
Größe:	69,1 KB
ID:	33488

Ähnliche Themen

  1. Zwei Geräte an einem UART
    Von Christoph2 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.05.2015, 02:15
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.12.2012, 21:57
  3. zwei mal UART an einem AVR?
    Von Goldenflash im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.09.2010, 11:53
  4. Zwei Fragen zu LAN
    Von Goldenflash im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.09.2008, 19:02
  5. Zwei Fragen...
    Von Björn im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.09.2005, 16:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen