Empfehlen würde ich einen Bausatz auf Basis eines
ATMega8, kosten nicht viel, oder man baut sich
selber einen, laut diverser Bauanleitungen, zusammen.
Drauf sein sollte neben dem ATMega8 ein MAX232,
um über RS232 kommunizieren zu können, vielleicht
4 rastende Schalter, 4 Taster und 8 Low-Power-LEDs,
und ein paar Rs und Cs. Versorgen würde ich alles
über ein handelsübliches 5V-Steckerschaltnetzteil mit
VDE-Zulassung. Programmiert wird über die LPT-
Schnittstelle, so dass kein Programmiergerät erforderlich
ist. Als Programmiersprache empfehle ich Bascom für
schnelle jedoch trotzdem professionelle Ergebnisse,,
natürlich ist es auch möglich C oder für absolute
Programmierpuristen Assembler zu nutzen.
Folgende Einsatzgebiete kann ich mir im Physik- wie
auch im Matheunterricht vorstellen:
Schüler, welche sich gerne mit Elektronik beschaftigen,
also Hardware und Löten, können dieses System als
Grosssichtanzeige für den Klassenraum gestalten.
Programmierfreaks können sich richtig austoben.
Gestellte Funktionsaufgaben können mit selbstgestal-
teten mathematischen Algorithmen vom Schüler
gelöst werden. Wenn das Pragramm vom Rechner
mittels Beamr oder Grossbildflat noch für alle
Schüler sichtbar gemacht werden könnte, gibts
wohl kaum eine bessere Lösung, das dafür
prädestinierte Schülerklientel für eine innovative
und wertschöpfende berufliche Zukunft zu
begeistern. Ich wünsche dafür von ganzem
Herzen viel pädagogischen Erfolg.
VG Micha