Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
der Arduino muss nicht unbedingt jedes Mal neu booten, man kann ihn in einen Sleep-Zustand versetzen und per Pinchange-Interrupt (Klingelknopf) aufwecken.
Das geht sehr schnell, und nach getaner Arbeit schläft er dann sogleich wieder ein.
Dass er eine eigene Spannungsversorgung braucht, stimmt ntl.
Unter der Bedingung:
Zitat Zitat von wafink Beitrag anzeigen
Schön wäre kleine Schaltung die ich für 1 Sekunde mit spannung versorge die aber nur für ca 300ms die spannung rausgibt
schon.

Mein erster Vorschlag war ja mit IRQ Eingang und dauerhaft versorgtem µC.
Aber wenn die Versorgung der Trigger ist und sonst nichts da ist, würde es auf einen Boot je Vorgang hinauslaufen.