- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: 7-Segmentanzeige mit Farbsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ich glaube, jetzt hats bei mir geklickt. Das Dataheet der verbauten WS2812
    hatte ich mir eben nochmal angeschaut. Letztendlich besteht schaltungs-
    technisch zum Beispiel eine 8-stellige RGBDIGIT-Anzeige lediglich aus einer
    Reihenschaltung von 64 Stück WS2812. Man kann einen Ausgangspin nutzen
    und schiesst dann 64 mal 24-BIT-Datenpakete in die Anzeige, man kann
    aber auch 8 Ausgangspins nutzen und steuert die RGBDIGITS individuell an
    und sendet dann bei Aktualisierung einer Stelle eben nur 8 mal 24-BIT-
    Datenpakete. Sollte ich das nun richtig verstanden haben?
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Absolut korrekt

    Deine idee multiple Pins für mehrere Segmente zu nehmen sit auch nciht ganz verkehrt

    wenn ich die SPI schnittstelle nehme um 24Bits zu codieren, kann ich ja auch hingehen und mehre SPIs parallel befüttern, so klann ich die 100-200 Rechentakte die für das herausschieben eines SPI Bytes benutzt werden verwenden um das Byte für die 2te SPI SChnittstelle zu berechnen und so abwechselnd auf 2 SPI pins meine PPM senden, da die LEDs kurze Pausen ja scheinbar akzeptieren
    Geändert von Ceos (18.05.2018 um 10:59 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ceos, insbesonders Dir und natürlich auch den anderen Beteiligten
    vielen Dank für die Hilfe. Ich versuche jetzt, die finanzielle Freigabe
    meines Auftraggebers zu erwirken, die geforderte komfortable
    Multifunktionsanzeige zu realisieren, welche nur einen Bruchteil des
    Projektes, was ich vorhabe, darstellen wird. Es soll zusätzlich das
    eigentliche Vorhaben, eine komplette Produktionsverfolgung für
    Pyrolysebatches (Altreifen zu hochwertigen Industrieruss) inklusive
    der Extrahierung des Reifenstahls uEm realisiert werden. Gleichzeitig
    wird eine Kommunikation der einzelnen Anlagenteile ermöglicht,
    welches über die genannte Baugruppe läuft und die einzelnen
    Anlagenteile gegenseitig anpasst. Ich weiss, das ist bezugnehmend
    auf diesen Thread schon ziemlich offtopic, wenn Du jedoch für
    ein Unternehmen arbeitest, welches absolutes Neuland betritt,
    weltweit damit expandieren will, bist der einzige Elektroniker in
    Personalunion mit Produktionsarbeit, die Verantwortlichen haben
    keine Ahnung von MSR, obwohl kompetent in Chemie (ich weniger)
    und Angst vor Technik, weil sie diese nicht verstehen,
    dann ist es Zeit, unter dem Deckmantel eines akzeptierten
    "Nurmultifunktionsdisplays" den absoluten Kracher zu landen.
    Das bedeutet weitere elektronische Komponenten, die dann
    auch akzeptiert werden. Hat übrigens bisher toll funkioniert!
    (Erst: Darf man das wegen deutscher Spiessigkeit, dürfen das
    nur Ingeneure oder Doktoren, dann kommt der Praktiker,
    machts eigenmächtig und plötzlich ist das so toll, dass man
    sich freut, einen angenehmen Stress zu haben, dies noch
    weiter vervollkommnen zu dürfen)
    Ich werde daher den leistungsfähigsten AVR im DIL-Gehäuse
    für den genannten Zweck einsetzen.
    Sorry, das war teilweise extrem am Thema vorbei, also ne
    "Eintagsfliege" im nicht ganz richtigen Thread
    VG Micha

    Naja, ist man nur praktischer
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ich werde die Problematik der Ansteuerung von RGB-DIGITs
    nicht weiter verfolgen. Siehe Threed SHIFTOUT mit AVR-Clock
    im BASCOM-Forum
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Nun, von der softwäremässigen Ansteurung werde ich mich
    verabschieden. Mit dem DIGITALSIMULATOR ist jetzt ein
    Projekt, leider noch nicht mit dem Lötkolben bestätigt,
    entstanden, welches rein hardwaremässig mit eigenem
    Quarzoszillator von 4,8 MHz funktioniert.
    Der AVR braucht nur noch über 4 Portouts die Segment-
    information inklusive 7-Farbsteuerung (mehr ist für das
    Projekt nicht notwendig) alle ca 50000 nS 64x für
    8 Stellen quasiparallel übertragen. Alles weitere, wenn
    mein Netz wieder mal stabiler läuft.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Habt ihr euch mal den DIAMEX DIGI-DOT-BOOSTER angeschaut? Der steuert bis zu 256 WS2812-LEDs via SPI.
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Liest sich gut. Für eine 8-stellige Anzeige mit RGBDIGITs braucht man
    sowieso nur 64 LEDs bedienen. Hab mir das Datasheet angeschaut,
    scheint ja kein properitäres Protokoll zu haben anscheinend auch
    ziemäich schnell vom AVR rüberzuschicken. Wäre da dann auch
    eine gezielte Stellenadressierung vom AVR machbar?
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

Ähnliche Themen

  1. 7 Segmentanzeige multiplexen
    Von Maverick83 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.06.2011, 14:19
  2. Picaxe <-> 7-Segmentanzeige
    Von D!PSW!TCH im Forum PIC Controller
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 15:58
  3. Farbsteuerung im HSV modell
    Von Jörn Arne im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.10.2007, 23:40
  4. 7 Segmentanzeige
    Von TobiasBlome im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.08.2007, 21:26
  5. Anschlussbelegung 7 Segmentanzeige
    Von Elektronikus im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.12.2004, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test