- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: 7-Segmentanzeige mit Farbsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Ein Schreibfehler
    im Quelltext oder ein seltener Fehlflash ... und Digit ... tschüss
    Schlechtes Schaltungsdesign ... oder mangelnde Erfahrung ... Wir arbeiten hier mit Multiplexing und ich debuggen regelmäßig mit stehendem Display, da brennt nichts ab wenn man seine Schaltung einfach ausreichend sicher dimensioniert ... Die Aussage zählt nicht oder es mangelt einem an Erfahrung!

    Die Webseite zielt (und der Hersteller hat mir das sogar explizit geschrieben) auf Arduino Nutzer die die Neopixel library für die Ansteuerung benutzen können

    https://github.com/adafruit/Adafruit_NeoPixel/blob/4d0987ede8f8c204ff333de9a2fcbb70c646b7a5/Adafruit_NeoPixel.cpp#L122

    Ich habe dir mal die Methode gelinkt, die setzt auf heftigst optimierten und auch Copntroller spezifischen Assembler Code und ist sicher um einiges schneller asl was du da zusammenbaust

    Klar ich möchte dem Lernprozess nichts entgegensetzen, aber da kannst du dich mal schlau machen wie die von Adafruit das lösen
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ceos, vielen Dank für die Links, muss jedoch gleich zur Schicht.
    Deine Vermutung, dass es mir an fundierter Erfahrung in Sachen
    Multiplexing fehlt, ist übrigens berechtigt, da ich mich bisher im
    Wesentlichen auf Anzeigendesign, welches hell, weithin sichtbar
    und flimmerfrei sein muss, also bedienerfreundlich, konzentriert
    habe. Detaillierte Informationen werden eh via RS232 einem
    Prozessrechner zugeführt.
    Weiterhin werden Timer und Interrupts bei mir meistens für
    prozesstechnische Zwecke benutzt.
    Mal sehen, ob aus den jetzt verfügbaren Infos ein
    entsprechender Impulsfahrplan ersichtlich wird.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    nunja, genaugenommen, langweilt sich bei unseren Applikationen der Prozessor auch relativ gut und könnte eigentlich ein 4 Stelliges Display gerade so bedienen, aber leider haben wir auch zeitkritische sachen dabei wie interrupts, die während des bitbangings nicht bedient werden DÜRFEN, das solltest du bei deiner Anwendung auch berücksichtigen

    die meiste Rechenleistung verheizen wir eigentlich für den Kommuniaktionsstack für unsere Busanschlüsse ... paradox, wo die Messung und Umwandlung in z.B. ein analoges Signal geschmeidig mit diskreter Schaltung gelöst werden KÖNNTE ... aber Industrie 4.0 Ruft nu mal nach Busssystemen und deren Stacks.

    Wenn ich memorymapping betreibe indem ich das Muster im RAM als Rohdaten speichere udn dann einen DMA Controller + Sende peripherie beschäftige, habe ich die CPU komplett frei, nur der Bus wird ab und an mal für einen Takt oder 2 nicht verfügbar sein und so ein winziges bisschen jitter erzeugen.

    Wenn du mit DMA und SPI arbeiten kannst udn dein RAM dafür ausreicht, würde ich dir empfehlen immer 2 bits in 1 byte zu packen, dann kannst du über das bitmuster des bytes dein PPM signal erzeugen.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    nunja, genaugenommen, langweilt sich bei unseren Applikationen der Prozessor auch relativ gut und könnte eigentlich ein 4 Stelliges Display gerade so bedienen, aber leider haben wir auch zeitkritische sachen dabei wie interrupts, die während des bitbangings nicht bedient werden DÜRFEN, das solltest du bei deiner Anwendung auch berücksichtigen

    die meiste Rechenleistung verheizen wir eigentlich für den Kommuniaktionsstack für unsere Busanschlüsse ... paradox, wo die Messung und Umwandlung in z.B. ein analoges Signal geschmeidig mit diskreter Schaltung gelöst werden KÖNNTE ... aber Industrie 4.0 Ruft nu mal nach Busssystemen und deren Stacks.

    Wenn ich memorymapping betreibe indem ich das Muster im RAM als Rohdaten speichere udn dann einen DMA Controller + Sende peripherie beschäftige, habe ich die CPU komplett frei, nur der Bus wird ab und an mal für einen Takt oder 2 nicht verfügbar sein und so ein winziges bisschen jitter erzeugen.

    Wenn du mit DMA und SPI arbeiten kannst udn dein RAM dafür ausreicht, würde ich dir empfehlen immer 2 bits in 1 byte zu packen, dann kannst du über das bitmuster des bytes dein PPM signal erzeugen.
    Das Zauberwort heißt hier: Multithreading,
    gibt es schon lange für den Arduino Due und wohl inzwischen auch für AVRs mit wenig Speicher.
    Insgesamt halte ich das mit den bunten LEDs aber für eine Spielerei, hauptsächlich für Anfänger oder wo es nicht so auf Performance ankommt, ansonsten würde ich zu einem 64k-farbigen großen 2.4"-7" TFT per Hardware-SPI greifen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Das Zauberwort heißt hier: Multithreading,
    HaWe, mach dir doch bitte mal die Mühe zu lesen was vorher geschrieben worden ist. Du propagierst hier gerade unpassende Informationen.

    Hast du dir die Timings mal angesehen und mal nachgedacht wieviele Takte du für die Flankenwechsel hast? das sind weniger als 13 Takte bei 32Mhz ... schon der Gedanke an einen "Threadwechsel" kostet deinen Prozessor mindestens 3 mal so viel. Das ist unmöglich zu schaffen!

    Du kannst nur eines machen: Bitbang 800kHz oder irgendwas berechnen. Die Operationen um einen ISR vorzubereiten, den Stack Pushen, Pointer laden, all das ist unmöglich in den 13 Takten zu schaffen ohne die LEDs dabei zu verwirren, weil du alle hintereinander ohne Pause ansprechen musst oder die ersten LEDs updaten sich und du musst von vorne anfangen!

    Darum habe ich extra darauf hingewiesen, dass man für jedes einzelne 7-Segment 0.21mS Zeit einplanen muss in der man nichts berechnen kann, es sei denn man stellt (wie er schon gesagt hat) einen separaten Prozessor dafür ab, der sich nur um das Umwandeln in WS2812 kümmert und in den Aktualsierungspausen dann Daten an einer Schnittstelle entgegen nimmt.

    Ich wollte mir schonmal mit einem 555, einem D-FlipFlop und 3 Byte SPI Latches die Serialisierung für dieses beknackte Protokoll als DIY Peripherie aufbauen, bin aber an zu langesamen 555s gescheitert.

    Wenn ich wie gesagt einen SPI hätte könnte cih einen DMA aus dem RAM damit beschäftigen (hat ein ATMega nicht, aber XMegas) die SPI zu füttern ohne dass die CPU auch nru einen Handschalg machen muss.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    HaWe, mach dir doch bitte mal die Mühe zu lesen was vorher geschrieben worden ist. Du propagierst hier gerade unpassende Informationen.
    ...
    Hast du dir die Timings mal angesehen und mal nachgedacht wieviele Takte du für die Flankenwechsel hast? das sind weniger als 13 Takte bei 32Mhz ... schon der Gedanke an einen "Threadwechsel" kostet deinen Prozessor mindestens 3 mal so viel. Das ist unmöglich zu schaffen!
    ich hatte das zwar gelesen, aber tatsächlich nicht verstanden, dass Threadwechsel so viel Zeit konsumiert - stimmt ntl, dann macht auch das hier keinen Sinn.
    Bleibt also doch nur ein TFT, ggf mit "nachgemachten" LED-Schriftbalken...?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Wenn jemand mal einen SPI oder I2C WS2812 bitbanger zusammengebaut bekommt würde ich ihm sogar geld dafür nachwerfen XD

    bisher verhagelt mir das WS2812 protkoll imernoch alle mein Pläne und an die APA102 kommt man zwar mittlerweile ran aber die lieferzeiten sind im vergleich zu WS2812 grausig

    MHHHHHH ....

    http://www.analog.com/en/design-cent...modulator.html
    + mux + schieberegister + 1-2 logikgatter ... outputs über widerstandsnetzwerk für analog in und über multiplex durch die bits schalten (feedback vom PWM ausgang) und die gatter für ISR an den controller fürs nächste byte und den latch des schieberegister


    Wenn ich nur für die Anbindung der LEDs mehr Leistung im Prozessor aufbringen muss als für die eigentliche Arbeit ist mir das echt zu blöd, zumal ich so einen sleep-mode komplett vergessen kann.
    Geändert von Ceos (15.05.2018 um 13:49 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. 7 Segmentanzeige multiplexen
    Von Maverick83 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.06.2011, 14:19
  2. Picaxe <-> 7-Segmentanzeige
    Von D!PSW!TCH im Forum PIC Controller
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 04.11.2007, 15:58
  3. Farbsteuerung im HSV modell
    Von Jörn Arne im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.10.2007, 23:40
  4. 7 Segmentanzeige
    Von TobiasBlome im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.08.2007, 21:26
  5. Anschlussbelegung 7 Segmentanzeige
    Von Elektronikus im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.12.2004, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test