Gehört zwar nicht zum eigentlichen Thema, wenn ich jedoch im Gegensatz zur
simultanen Ansteuerung einen Haufen PINs und Decoder-ICs oder bei Multiplex-
ansteuerung die entsprechende Hardware einsparen kann - Softwaremultiplex
erachte ich wegen der Einbrenngefahr der Digits für industrielle Anwendungen
als zu gefährlich - würde ich dieses Prinzip sogar schon bei monochromen
Anwendungen hochinteresant finden.
An die erwähnte Adressmanipulation hatte ich selber mal gedacht, um eine
programmierbare Hausillumination mit 2-Drahtkabel zu realisieren, die
entsprechenden Leuchtkomponenten hätten dann noch einen kleinen ATtiny
innegehabt. Ziemlich preisgünstig pro Komponente, jedoch die Masse machts.
Daher hab ichs nicht übers Experimentierlevel realisiert.
An eine selbstgebaute Grosssichtanzeige mit sehr vielen RGB-6pin-LEDs für
unsere Produktionshalle hatte ich auch schon nachgedacht, dies wird jedoch
mit mehreren grossen LED-Bildschirmen besser gelöst werden können.
Nun konkret;
Die RGBDIGITS existieren nun mal als für den PRAKTIKER interessante Bauele-
nente deren Innenschaltung dem PRAKTIKER vollkommen egal ist.
Wichtig ist deren Funktion und damit deren kreative Handhabung!
Dem Download von www.rgbdigit.com konnte ich bis jetzt noch nix abgewinnen,
da ich bisher nicht rauskriegen konnte, von welcher "Sendehardware" diese stammt.
In Ermangelung entprechender Software wurde diese mit dem Editor als Textdatei
geöffnet, raus kommt unformatierter Kauderwelsch mit Fetzen einer Hochsprache,
eventuell sogar BASIC (das wäre toll).
Eine Kontaktaufnahme mit dem Anbieter der RGBDIGIT wäre jetzt mein nächster Part.
VG Micha
- - - Aktualisiert - - -
Die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller der RGBDIGITS ist jetzt erfolgt. Grundlage ist das Protokoll für die Ansteuerung
der Stellenkaskaden über einen PORT. Bei mir wird dies definitiv mittels AVR und Bascom realisiert werden. Anwender
anderer Chipfamilien oder Nutzer anderer Compiler würden das dann auch hinkriegen. Ich werde feedbacken.
VG Micha
Lesezeichen