- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: MEGA, wie viel digitale IO Pins sind verfügbar?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Ok Ok.
    Beim ATMEGA 2560 lassen sich die Quarz Pins nicht umkonfigurieren = Pin 33 und 34.
    Ebenso ist auch der Reset Pin nicht umkonfigurierbar = Pin 30.
    Bei vielen anderen Controllern geht das aber - In diesem Fall hier hast Du HaWe natürlich recht.

    Das mit den ISP Pins ist leider so.
    Wenn man dort z.B. eine LED mit Vorwiderstand einbaut, streiken einige Programmer wie z.B. der AVR ISP MKII.
    Ebenso dürfen da während des Programmierens keine externen Potentiale anliegen.
    Das lässt sich natürlich einfach lösen, wenn man während der Programmierung das Shield abzieht und sämtliche Beschaltung nur auf dem Shield macht.

    Ich kenn nun das Board nicht, aber Ich vermute, das die USB Bridge mit dem USART 0 verbunden ist und somit auf dem RxD Pin des Controllers bereits ein Potential anliegt.

    Ausserdem muß man natürlich gucken, ob alle beschaltbaren Pins auch auf die Anschlussleisten des Board geführt sind und ob auf dem Board bereits eine Beschaltung vorliegt - Deshalb auch der Hinweis mit dem Schaltplan.
    hier an diesem pinout kann man erkennen, dass die AVR-Nr.30 für Reset nichts mit dem Arduino GPIO digital pin 30 zu tun hat, sondern stattdessen der gesonderte Resetpin neben A0 die "interne" AVR-Nr.30 trägt.
    Auch kann man erkennen, dass die AVR-Nr. 33+34 überhaupt nicht auf die Arduino-GPIO-Leisten herausgeführt wurden:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Arduino-Mega-pinout.jpg
Hits:	18
Größe:	148,0 KB
ID:	33453

    PS,
    Die GPIO pins digital 33 und 34 tragen hingegen die internen AVR-Nr.57+56
    Geändert von HaWe (13.05.2018 um 14:14 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    ISP-Pins grundsätzlich als Ausgänge nutzen, welche hochohmige
    Schaltkreiseingänge ansteuert. Zum Beispiel Anzeigetreiber oder
    Anzeigedecoder, dann hat man gleich eine optische Grobkontrolle
    des Flashvorganges durch Flackern.
    Sollten Eingänge von Schaltstufen dort angeschlossen sein, muss
    jedoch extern sichergestellt werden, dass nicht irgendwelche
    Motoren, Magnetve etc undefiniert losspuken.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von hardware.bas Beitrag anzeigen
    ISP-Pins grundsätzlich als Ausgänge nutzen, welche hochohmige
    Schaltkreiseingänge ansteuert. Zum Beispiel Anzeigetreiber oder
    Anzeigedecoder, dann hat man gleich eine optische Grobkontrolle
    des Flashvorganges durch Flackern.
    Sollten Eingänge von Schaltstufen dort angeschlossen sein, muss
    jedoch extern sichergestellt werden, dass nicht irgendwelche
    Motoren, Magnetve etc undefiniert losspuken.
    VG Micha
    Die Verwendung der Pins 50-52 als "normale" IOs halte ich sowieso grundsätzlich für schlecht, wenn man auch SPI nutzen will (TFT, SD), denn die ICSP Pins sind wie gesagt mit den Hardware-SPI Pins auf dem GPIO Header (50 MISO, 51 MOSI, 52 SCK) verbunden.
    Flashen wird aber sowieso kein Arduino-Normal-Nutzer über ICSP, man verwendet dazu üblicherweise USB und den Upload per Arduino-IDE.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ist ja auch nur notwendig, wenns eng mit der PIN-Anzahl wird.
    Als SMD-Muffel hab ich das Problem öfter.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2018, 08:39
  2. Welche Bibliotheken sind verfügbar?
    Von HAWK-Matze im Forum Asuro
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.02.2008, 14:58
  3. zu viel für Mega 32?
    Von Baby2b im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.11.2006, 16:13
  4. Wie viel zykeln sind das ?
    Von NumberFive im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.10.2004, 17:42
  5. *I2C* maximale eingänge per i2c auf 8 digitale Pins
    Von Christian Sturm im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 19:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress