Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
Im Prinzip sind alle I/O Pins nutzbar.
Allerdings gibt es bei den ISP Pins die Einschränkung, das diese nur hochohmig ( > 4,7k ) mit Peripherie verbunden sein dürfen, sonst geht ISP nicht mehr.
Der Reset Pin sollte auch nicht als I/O genutzt werden, solange man über ISP proggen will.
Der Quarz braucht weitere 2 Pins.
Richtige "Analog Pins" gibt es eigentlich hier nicht.
Die Pins können nur als Eingang für den A/D Converter benutzt werden, sind aber ansonsten normale I/O Pins.
Die JTAG Schnittstelle braucht wiederum ein paar Pins, wenn man sie nutzen will.

Weitere Einschränkungen gibt es seitens des Boards.
Die USB Bridge wird schon mal 2 Pins brauchen ( Bootloader ! ), die nur schwierig anderweitig nutzbar sind.

Also gewünschte Funktionen anschauen und den Schaltplan des Boards dazu nehmen.
Erst dann kann man sagen wie viele und welche I/O Pins nutzbar sind.
@wkrug: Deine Aussage zum Quarz verstehe ich nicht, wo sollen welche Pins für den Quartz zuständig sein?

zu Interrupts:
https://www.arduino.cc/reference/en/...tachinterrupt/


USB läuft wie sonst auch über die UART pins 0+1, wie sonst auch bei Arduinos, die lassen sich aber auch wie GPIOs programmieren,
pins 2-13 (=12) sind digitale GPIOs, ebenfalls wie üblich,
pins 14-21 sind Serial1-3 und i2c,
pins 22-50 (29) sind wieder digitale GPIOs,
pins 51-53 sind für SPI,
die analogen ADC-Input-Pins A0-A15 (16) lassen sich auch als digitale Inputs verwenden.
pins 51-53 sind für SPI.
15 der GPIOs sind pwm-fähig,
6 der GPIOs sind (überlappend) auch für IRQs.
Die U(S)ARTs 14-19 lassen sich auch als normale GPIOs verwenden, ebenso die Wire (i2c)-Pins 20+21, und im Prinzip aber wie erwähnt auch UART pins 0+1.
Die ICSP-Schnittstelle ist mit den SPI-Pins verbunden.

Ohne also spezielle serielle Funktionen (Serial, Wire) zu benötigen oder zu stören, hast du 12+29 = 41 digitale pins, mit Serial1-3 weitere 6 = 47, und mit SPI-Pins weitere 4 =51.
Und dann kommen die 16 analogen ADCs noch oben drauf.
Ansonsten kannst du wie oen erwähnt auch über I2C oder SPI port-Multiplexer anschließen wie den PCF8574 (8 dig. pins, plus 1 IRQ pin) oder den MCP23017 (16 dig. pins plus 2 IRQ pins).

Ich denke, das könnte für deine Zwecke also in jedem Falle dicke reichen.