- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Lyft: 30 autonome Taxis fahren Passagiere in Las Vegas

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ist natürlich eine Option die gleichzeitig mit enormen Kosten verbunden ist. Ich glaube, dass es sinnvoller ist die Technik soweit zu kriegen, dass sie mit den Gegebenheiten klar kommt. Und davon sind wir doch gar nicht so weit entfernt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Und davon sind wir doch gar nicht so weit entfernt.
    Genau da stimme ich nciht mit dir überein, bei Deutschlands Straßenzustand wird es noch EWIG dauern bis die Fahrzeuge die Straße hinreichend beherrschen um jemals über den Zustand eines Assistenten hinwg zu kommen.

    Geteerte Autobahnen sind ein Holzweg in meinen Augen. Im Osten Deutschlands sind heutzutage noch viele Beton Autobahnen, die erheblich billiger in der Wartung sind und wesentlich weniger Reparaturkosten verursachen (nicht nur größere Intervalle, sondern auch die Reparatur an sich ist billiger) ... Leider sind Beton Straßen im Winter ein echtes Problem und im Sommer noch mehr, weil man in einer voll ausgebaute Autobahn keine Lücken für Drainagen hat und die Stoßkanten nicht optimieren kann (lautes Schlaggeräusch an den Kanten bzw. Verwerfung mangels brauchbarer Dehnfugen). Bei Schienenartiger Bauweise hat man niemals ein Problem mit Aquaplaning, Schneeräumen ist ebenfalls einfach, man kann sogar den zusätzlichen Freiraum nutzen um das Fahrzeugleitsystem bequem unterzubringen.

    Irgendeinen Tod müssen wir sterben, entweder wir investieren in eine Nachhaltige und günstig zu wartende Infrastruktur der Zukunft (und vebessern gleichzeitig Ökobilanz und Unfallstatistik) oder wir beschäftigen ein weiteres Dutzend Jahre tausende Hamster (Ingenieure) die das Rad ein ums andere mal neu erfinden und am Ende doch wieder irgendwo einen Fehler bei einer Erkennung haben der zu einem "spektakulären" Unfall führen (zumindest in den Augen unserer Medien)

    Ich bin selber Ingenieur und würde mich freuen an sowas zu arbeiten, aber ich habe genug Selbsteinschätzung dass ich nicht glauben würde zu meiner Schaffenszeit mit all den anderen Ingenieuren noch ein brauchbares und vor allem bezahlbares Autonomes Auto zu entwickeln bei dem ich nicht permanent die Hand am Lenkrad halten muss (alles unter 15 Minuten Freihändig bezeichne ich für mich "permanent")

    Autobahnen und Autostraßen waren ein guter Schritt in Richtung Unfallsicherheit, denn es dürfen weder Fußgänger noch Fahrräder oder Fahrzeuge langsamer 60km/h darauf fahren, was es ermöglicht generell schneller zu fahren. Führen wir das Konzept doch konsequent weiter und bauen Trassen die für autonome Fahrzeuge optimiert sind, so entlasten wir bestehende Verkehrswege, vermindern Unfälle ... denn wer es Eilig hat gefährdest auch heute noch auf der Autobahn das Leben von sich und vor allem den anderen! Autonom ist man dann wahrscheinlich sogar schneller am Ziel und 100% entspannter.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Wie genau würdest du so ein Konzept umsetzen? Bestehende Autobahnen um diese optimierten Trassen erweitern oder komplett unabhängig vom bisherigen Netz?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Das wäre wohl extrem Standortabhängig.

    Ich glaube die Hauptfrage wäre wie man mit dem Übergang verfahren sollte. Im Westen von DE ist die Autobahndichte schon extrem im Vergleich zum Osten. Also würde sich im Westen wohl die Umrüstung von Redundanten Autobahnabschniten lohnen (quasi nur ein Nachrüsten von eindeutigen Markern und dem Leitsystem), wohingegen im Osten wohl ein separater Aus-/Aufbau effektiver wäre um gerade im Übergang das Chaos zu minimieren.

    Am wichtigsten wäre es vor allem erst einmal Hauptverkehrsrouten abzudecken damit man bei einer ~400km Tour z.B. wenigstens die Hälfte der Strecke autonom fahren kann. Die letzte Meile (eher die letzten 50km) bleibt dann wieder im Manuellen oder Assistenz Betrieb, genauso wie der Weg zur Trasse hin.

    Damit könnte man ja erstmal beginnen, 2 Spuren pro Richtung (oder gleich 3 wenn man den LKW Verkehr gleich mit in den Autonomen Verkehr einbezieht)

    Ich würde mir das schon entspannt vorstellen, so mit 200km/h ohne viel Bremserei und ausscherenden Idioten oder nervenden Dränglern geregelt 300km zu schrubben und dann die ersten und letzten 50km manuell zu fahren.

    Wo mir die Grundlagen fehlen ist die Einschätzung des Verkehrsaufkommen. Viele Autobahnen (zumindest im Westen fällt es mir oft auf, aber auch 2-3 Stellen im Osten) an denen Leute im Glaube an eine kurze Fahrt sich an den Auffahrten und den zugehörigen Ampeln die Beine in den Bauch stehen weil das Einfädeln schinbar nicht jedem gleich gut gelingt und auch der Verkehr auf der autobahn selbst an diesen Auffahrten sehr stark bremst und staut ... nur um dann gleich bei der 1ten oder 2ten Abfahrt wieder runter zu fahren. Da wäre es manchmal hilfreich wenn die Leute ihr Navi (egal ob im Kopf oder physisches Gerät) nicht auf "schnellste Route" schalten sondern auch mal die Autobahn meiden. Autobahnverkehr sollte nicht durch Lokalverkehr derartig stark beeinträchtigt werden. Natürlich gibt es da auch Ausnahmen wo man nicht anders sinnvoll fahren kann (Bonn ist ein perfektes Gegenbeispiel, wenn man auf der eine Rhein Seite arbeitet und auf der anderen wohnt)

    Man müsste mal eine Simulation aufstellen was bei derzeitigem Langstreckenverkehr für ein Durchsatz möglich wäre und an entsprechend neuralgische Übergängen simulieren wie stark es zum Rückstau kommt. Ich denke die Konstruktion der Auffahrt wird am teuersten werden, denn je nach Fahrzeug braucht man schon eine ordentliche Anlaufstrecke um sich fließend einzufädeln, wo heutzutage ja immernoch Menschenverstand, vorausschauendes fahren und Rücksicht gefordert sind, was zu oben beschriebenen Staus auf der Autobahn führt. Abfahrten wäre wohl genauso ein Problem. was tun wenn eine Ausfahrt wegen eines Problems einen Rückstau produziert ....

    Ich sage nicht die Idee wäre perfekt, aber es wäre nur eine konsequente Weiterentwicklung der Idee der Autobahn. Um gerade in DE wo autobahnen noch Größtenteils unbeschränkt sind wäre so eine Technologie doch quasi nur logisch.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.05.2018
    Alter
    44
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Ich würde mir das schon entspannt vorstellen, so mit 200km/h ohne viel Bremserei und ausscherenden Idioten oder nervenden Dränglern geregelt 300km zu schrubben und dann die ersten und letzten 50km manuell zu fahren.
    Hoho, das wäre ja eine traumhafte Sache. Wie schnell man von A nach B kommen würde. Und gleichzeitig noch weniger Stress.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Und wenn die LKWs dann auch noch mitfahren, verringert man schonmal gewaltig den CO2 Ausstoß, keine Beschleunigungs- und Bremsorgien mit 40Tonnen auf dem Rücken, keine Elefantenrennen und jeder Fahrer kann je nach Anbindung des Kunden sehr genau vorhersagen wann er eintrifft und die Polizei hätte auch weniger Stress und kann sich besser mit den echten Rasern und Dränglern auseinandersetzen auf den verbleibenden Autobahnen und Landstraßen, denn die wird man nie vollständig ersetzen können.

    Maut und Co. sind dann auch gleich mit erschlagen. Von mir aus auch für den PKW wenns sein muss. So kann man den Geldfluss für zukünftige Reparaturen gleich richtig steuern. (Okay das letzte war ein schlechter Witz, als ob "Sachgebundene" Einnahmen in DE jemals dahin fließen wofür sie gedacht waren XD)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Verkehr: Selbstfahrende E-Taxis sind gut für die Umweltbilanz
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.03.2018, 10:30
  2. Biometrische Erkennung: Delta lässt Passagiere mit Fingerabdruck boarden
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.07.2017, 13:40
  3. Autonomes Fahren: Neues Verfahren beschleunigt Tests für autonome Autos
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.05.2017, 10:30
  4. Jaguar Land Rover: Autonome Fahrzeuge sollen menschlicher fahren
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.02.2016, 07:10
  5. Auslieferung am Bestelltag: Taxis als Elektroniklieferanten
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.08.2013, 10:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests