Zitat Zitat von hardware.bas Beitrag anzeigen
Akkus sind als elektrochemische Bauteile im elektronischen
Umfeld genausolche Störquellen, wie elektromechanische
Komponenten. Natürlich gehört dem Elektroauto die Zukunft,
jedoch sollte die Einführung im Rahmen der technischen
Möglichkeiten erfolgen. Es wäre zB möglich bis zur Serienreife
das Hauptaggregat mit einem Selbstzünder und Generator
zu betreiben. Diese Motoren (siehe BHKW) laufen ca 10x länger
als herkömmliche KFZ-Motoren, da sie, wie in dieselelektrischen
Lokomotiven mit fast konstanter Drehzahl laufen. Das währe
DIE Übergagslösung, um die exzellenten Vorteile des Elektro-
antriebes bereits jetzt schon zu entwickeln, welche wären;
4 wechselrichtergetriebene Radantriebe, daher
- kein normales Getriebe mehr
- kein Differenzial mehr
- Allradantrieb selbstverständlich!!!
. (PS Allradbremsen gibts ja auch)
- extreme Substituierung störanfälliger Mechanik
VG Micha

Es geht doch um einen emissionsfreien reinen Elektro-Antrieb, ohne Abgase durch Verbrennungsmotoren!
Elektrische Felder bei Akkus hingegen sind vernachlässigbare elektromagnetische Störquellen im Vergleich zu Wechselstrom bzw. Induktivitäten in den von dir angesprochenen Generatoren ("Diesel-Elektrische") und den in jedem Falle verwendeten Antriebs-Elektromotoren.

Ansonsten gäbe es ja "für den Übergang" auch die Plug-In-Hybride, aber selbst deren Abgase durch deren Benzin- oder Dieselmotor sollten ja möglichst vollständig vermieden werden,
oder Erdgas- oder Wasserstoff oder Brennstoffzellen, die immerhin keinen Feinstaub und kein NOx produzieren -
- aber auch das ist jetzt hier nicht das Thema.

Und sie kommen ja, die reinen Elektroautos, die Chinesen sind da wschl schon ein Stück weiter (Geely, GAC, BYD u.a.), nur: v.a. auch die Lade-Infrastruktur in Wohngebieten und Städten fehlt bei uns, ganz abgesehen von den Akkus, die bisher auch fast nur aus China kamen (siehe TOP).