- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Display Multiplexen Breakpoint

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    noch ne verrückte idee, ein resetable-monoflop als sicherung

    wenn das monoflop nicht resettet wird, schaltet es nach .... was weis ich ... 20mS .... die versorgung frei

    der reset hängt dann immer hinter dem letzten segment oder mit an einem segment dran

    wenn der controller also nicht mehr multiplext, läuft das monoflop aus und kappt den strom
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    @wkrug:
    Für die Kathoden habe ich mir schon die ULN2803 gleich mit besorgt,
    Genau so war auch mein Plan.

    Die Highside Treiber 2981 habe ich mir auch schon angesehen.
    aber da wunderte (störte) mich die Sättigungsspannung von typisch 1,6 bis 2,0 Volt

    Wenn meine grünen LEDs schon 4,4 Volt brauchen und dann die CE-Strecke auch nochmal 1,6 Volt
    dann geht das nicht mehr mit VLED an 5Volt. Da fehlt mir 1 Volt....
    Ansonsten wär das ne super Sache.

    Den Chip gibst auch von Maxim MIC2981 aber auch VCE(sat) 1,7 bis 2,2Volt.
    Warum bauen die da keinen P-Channel MOS sondern einen Darlington Bipolar rein ???
    NPN und dann nen P-MOS dann hab ich den vollen Spannungshub.
    Sättigung (Spannungsabfall DS) läge dann im Millivolt Bereich.
    Gibt es sowas noch nicht ?

    @Ceos:
    Die Idee mit dem Monoflop hab ich schon im ersten Thread mit Schaltbild gezeigt.
    Ich fand das auch super, da kann dann wirklich nichts mehr schief gehen.

    Siro

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    war mir nicht aufgefallen, sorry fürs ignorieren :P

    vor allem geht das schon stark in richtung funktionale sicherheit XD kann man nie früh genug mit anfangen
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    @Ceos,
    kein Problem Ceos, ist mir auch schon passiert.
    Hast aber recht, ich komme nämlich aus der Medizintechnik und da spielt sowas auch immer eine Rolle.
    Thema Risikoanlayse
    Überträgt sich dann automatisch auch in den Privatgebrauch.

    Ich hab das mit dem P-Mosfet und einem NPN grad mal aufgebaut. Das funzt natürlich SUPER
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	COM_ANODE_Drive.png
Hits:	8
Größe:	5,9 KB
ID:	33433
    Okay, der Mosfet ist jetzt "ETWAS" überdimensioniert...

    Siro
    Geändert von Siro (26.04.2018 um 19:45 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Es sollten nun alle Probleme gelöst sein.
    So sollte das funktionieren. Die rechten 2 Digit sind die Anzeigen mit je 2 LEDs pro Segment.
    Links 4 stellig mit je 1 LED pro Segment.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mux_Led_03.jpg
Hits:	10
Größe:	61,4 KB
ID:	33434

    Dann wünsche ich euch allen ein schönes Wochenende.
    Siro

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.253
    Bei den Anodentreibern würde ich lieber eine 2 Transistor Lösung nehmen.
    Ansonsten geht Dir 0,7V duch die B-E Strecke des Transistors + die Spannungsverluste im Controller verloren.
    Wie wärs mit einer BC237 + FET Lösung?
    Es gibt auch Dual Fet's im SOT 8 Gehäuse.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Es sollten nun alle Probleme gelöst sein.
    So sollte das funktionieren. Die rechten 2 Digit sind die Anzeigen mit je 2 LEDs pro Segment.
    Links 4 stellig mit je 1 LED pro Segment.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mux_Led_03.jpg
Hits:	10
Größe:	61,4 KB
ID:	33434
    Wozu jetzt noch das Monoflop drin ist, nachdem klar ist, daß selbst im Stillstand des Multiplexers die 20mA pro Segment nicht überschritten werden, erschließt sich mir nicht ganz.

    Ich würd auch noch den COM Anschluß des 2803 auf ein hohes Potential lagen, um Querströme über die Dioden zu vermeiden.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Das Monoflop samt T1 und T2 kann sicher entfallen, dann wird lediglich R5 mit 0 Ohm bestückt.
    Ich wollte es sicherheitshalber erstmal drauf lassen.

    Den COM Anschluss wuste ich nicht recht wohin damit, es gibt ja keine Induktivitäten, aber hast recht Klebwax den kann ich auch auf VLED legen.

    Siro

Ähnliche Themen

  1. I2C Multiplexen
    Von filth im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.07.2009, 06:40
  2. Konstantstromregelung zum Multiplexen
    Von KingTobi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.03.2009, 18:32
  3. Multiplexen Probleme
    Von Rohbotiker im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.10.2008, 15:24
  4. AVR Studio: Kann Breakpoint nicht setzen
    Von Whassup im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.02.2006, 11:59
  5. Multiplexen
    Von Moritz f. im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.09.2005, 15:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test