@Witzkatz:
Die Idee mit den OLEDs finde ich garnichtmal so schlecht. Braucht man wirklich wenige Leitungen.


@Ceos:
Danke auch für deine Info:
Die neuen Anzeigen kommen ja die Tage und dann werde ich mal etwas rumprobieren und nach deinem Vorschlag mal mit verschiedenen Pulsbreiten betreiben.

Ich hatte bei einem anderem Projekt schon bemerkt, dass das Auge nicht der Pulsbreite bzw. Helligkeit entspricht. Da hatte ich eine Powerled mit einer PWM betrieben.
Im oberen Bereich tat sich wirklich nicht viel in der Lichtausbeute, im unterem Bereich erschien es dann jedoch schon stufig trotz 256 PWM Schritte.

Dazugehörig:
Die Logik hinter den Datenblättern der 7-Segment Anzeigen verstehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich...
Ein Beispiel aus dem Datenblatt von Kingbright:

IF = 20mA Peak 140mA
UF = max 2,5V
Power Dissipation 105mW
Die dominante Wellenlänge wird bei einem Strom von 20mA angegeben.

Wenn ich alle Segmente mit 20mA ansteuere also 20mA*8 habe ich eine Verlustleistung von
UF * IF * 8 ==> 2,5V * 20mA * 8 = 400mW
also das Vierfache als erlaubt.
Somit darf ich die Segmente eh nur mit 5mA statisch betreiben.

Okay, es sind ja eher selten alle Segmente angesteuert.
Im Durchsnitt 4,8 Segmente bei einer Zahlendarstellung von 0..9
Dann komme ich auf auf eine durchschnittlichen Strom von 8,75mA pro Segment
bei maximal 105mW.

Warum ist IF dann im Datenblatt mit 20mA angegeben ?
und warum wird die dominate Wellenlänge bei 20mA gemessen ?

Ich will ja kein Wissenschaft aus der Ansteuerung eines 7 Segemntanzeige machen,
aber wundern tut mich das schon.

Siro