- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Display Multiplexen Breakpoint

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja, danke dir für die ausführliche Erklärung. Du hast den Nagel am Kopf getroffen.

    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    1. Von Breakpoints für das Debugging.
    Das könnte man so lösen, das man vor dem Breakpoint die Ausgangspins der Ports für die Segmenttreiber inaktiv schaltet.
    A oder K der Displays sollte dabei egal sein.
    Dann wird das Display bei einem Breakpoint nicht mehr angesteuert.
    Nachteilig ist, das hier durch den zusätzlich eingefügten Code die anzahl der Taktzyklen nicht mehr 100% stimmt - Das sollte aber keine allzu große Rolle spielen.
    Mir ist darauf noch ein zusätzlicher µC für Display eigefallen, der dank regelmäßigen kurzen Untebrechungen vom Hautprogramm mit Breakpoints das gewünschte permanent zeigt. Aber das wäre angeblich überkompliziert.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.08.2017
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Das hast Du glaube ich nicht richtig verstanden PICture.
    Es geht ja darum wenn die Software stehen bleibt.

    Das multiplexen muss natürlich immer in einer Schleife, bzw. im Timerinterrupt laufen.
    Aber wenn die Software anhält, egal wo, dann bleiben halt die Segmente dauerhaft angesteuert.
    Also nur mit Software kann ich dagegen nichts machen.

    Stell Dir vor das Quarz oder der der interne RC Oszillator vom Controller fällt aus, dann bleiben irgendwelche
    Segmente dauerhaft angesteuert. Das muss natürlich nicht gleich zu Schäden, könnte aber.

    In deinem Projekt ist es ja eine LCD Anzeige, da tritt diesen Problem ja garnicht auf,
    da fließen keine (fast keine) Ströme...

    So nebenbei:
    dein benutztes LCD-Dipslay gibt es jetzt bei Pollin jetzt für 10 cent zu kaufen.
    Da muss man ja eigenlich zuschlagen.....
    https://www.pollin.de/p/lcd-modul-ph...-2673-1-120103funk


    Siro
    hab ich auch gebraucht genommen.. klappt super

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. I2C Multiplexen
    Von filth im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.07.2009, 06:40
  2. Konstantstromregelung zum Multiplexen
    Von KingTobi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.03.2009, 18:32
  3. Multiplexen Probleme
    Von Rohbotiker im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.10.2008, 15:24
  4. AVR Studio: Kann Breakpoint nicht setzen
    Von Whassup im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.02.2006, 11:59
  5. Multiplexen
    Von Moritz f. im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.09.2005, 15:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress