- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Koordinatentransformationen im Raum

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2018
    Beiträge
    5
    Danke dir,

    werde mir das ganze mal anschauen.
    Letztendlich muss ich die inverse Kinematik in meinen C++ Code einbauen, da ich kaum was bisher programmiert habe könnte das schwer werden.

    Kennt ihr denn vllt. fertigen Code für die inverse Kinematik, wo ich als Input nur die Objektkoordinaten brauche und dieser mir dann die Gelenkwinkel des Roboters wieder gibt ?
    Anderweitig werde ich mich wohl mit Denavit Hartenberg auseinander setzen müssen und das ganze selber implementieren.
    Koordinatentransformationen gehen in C++ denke ich mal über die Bibliothek eigen oder ?

    Beste Grüße
    Alsen

  2. #2
    shedepe
    Gast
    Mein Tipp, schau dir ROS an. Da gibt es das alles als Nodes.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2018
    Beiträge
    5
    ROS käme nach meinem Chef nicht in Frage weil es wohl nicht echtzeitfähig ist. Gäbe es denn keine Alternative oder zumindest eine mathematische Vorschrift nach der man nur den Input geben muss und dieser dann die Gelenkwinkel als Output wieder gibt.

  4. #4
    shedepe
    Gast
    Wenn du keine Erfahrung mit Programmierung hast, ist Echtzeitfähigkeit etwas was du auch nicht mal eben nebenbei in einem Programm einbaust. Würde deinen Chef lieber von ROS überzeugen, es gibt mehr als genug Systeme die bewiesen haben, dass Echtzeitfähigkeit nicht zwangsläufig notwendig ist. Alternative wäre Orocos das kann Echtzeit, ist aber nicht soweit verbreitet.

    Zur Mathematik. Prinzipiell erstellt man zu einer gegeben Kinematik eine Kette von Transformationsmatrizen die ausgehend von der Basis deine Koordinaten anhand des Gelenkwinkels vorwärts transformiert. Diese Kette kann man dann prinzipiell invertieren und damit von Koordinaten auf Gelenkwinkel schließen. (Im Zweifelsfall kann man das numerisch machen). Das Problem dabei ist, die Invertierung Singularitäten aufweisen kann und nicht eindeutig sein muss. Im Roboternetz wissen ist glaube ich auch ein Artikel dazu.

    Um mal weiteren Fragen vorzubeugen -> Wir bewegen uns in Bereiche dabei in denen du dich selbst einarbeiten musst und nicht in einem Forum mal eben nebenbei eine Lösung dafür bekommst.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zu Kinematik und Inverser Kinematik s. z.B. hier:

    https://homepages.thm.de/~hg6458/Robotik/Robotik.pdf (insb. S. 49ff, 62ff, 83ff.)
    https://www.tu-chemnitz.de/informati.../robotik_4.pdf (insb. S. 36ff, 53ff, 72ff.)
    Geändert von HaWe (29.04.2018 um 15:15 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Es muss nicht alles in Echtzeit sein. Servoregler müssen in Echtzeit regeln. Pfadplanung muss das nicht sein. Klassisch ist hier, bsp. Hardware Regelungen mit µC (Echtzeit System), Höhere Logik mit ROS oder anderem System. Damit baut man das System in Schichten/Layer auf. Wie so etwas gehen kann, zeigt das Video des Mars Rover Curiosity.

    [1] https://youtu.be/3SdSKZFoUa8?t=9m49s

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2018
    Beiträge
    5
    Vielen Dank Leute, werde mir mal alles zu Gemüte führen.

    Die einzige Frage, die sich mir stellt ist folgende:

    Also über die Hand Auge Kalibrierung setze ich das Kamera-KS auf das Roboter-KS bzw. verschiebe es dahin.
    Über die PointCloud erhalte ich 3 translatorische und 3 rotatorische Freiheitsgrade, welche über das Kamerasystem erkannt wird.
    Somit ist dieser Punkt nach der Kalibrierung(was ja letztendlich auch nur eine Koordinatentransformation ist) ebenso im Roboter-KS.

    Die inverse Kinematik also die Rückwärtstransformation findet doch also im Roboter-KS statt und dient nur dazu die 3trans und 3rot Freiheitsgrade in die 6 Gelenkwinkel des Roboters zu transformieren.
    Stimmt das so ?

Ähnliche Themen

  1. Positionsbestimmung im Raum
    Von Thegon im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.05.2019, 22:07
  2. Raum Aufzeichnen
    Von Asgar434 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.12.2015, 17:30
  3. Positionsbestimmung im Raum
    Von Mandi Nice im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.02.2010, 22:12
  4. Raum- und Hindernisserkenung
    Von Devil im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.01.2006, 16:12
  5. orientierung im raum...
    Von Bluesmash im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.08.2005, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test