-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hmmm, zu 1. Lockbits sollten eigentlich bei einem Testboard nicht gesetzt sein. Wie das Auslesen mit Pony funktioniert weiß ich nicht, mit Bascom geht das wunderbar, als BIN oder HEX datei unter einem Namen speichern, und dann auf den gleichen oder einen anderen Controller wieder draufbrennen.
zu 2. Ich würde dir das empfehlen, dadurch, daß man die Brücken etc. selbst setzt, weiß man genau, welche "Hardware" man gerade einsetzt.
zu 3. Die Schaltung des Board ist mir nicht bekannt. sollten die Brücken direkt gegen Masse gehen (das kann z.B. bei einem Poti in Endstellung sein) und der Port als Ausgang geschaltet werden kann der Port schon zerstört werden.
zu 4. Hätte ich auch erwartet, das das Programm läuft. Pony wird wohl den Resetpin auf GND ziehen und damit denController anhalten.
zu 5. Standardmäßig ist der interne Takt von 1 MHz eingestellt. Das wird mit entsprechenden Fuses verändert. das Ding da neben dem Controller ist ein Quarz, auch der wird über die Fuses aktiviert, falls er angeschlossen wird, muß auch im Programm noch mit einer entsprechenden Mitteilung eingestellt werden. In Bascom mit der Anweisung $Crystal=Quarzfrequenz, damit dann die Baudraten, die ebenfalls im Programm eingestellt werden funktionieren und alle zeitabhängigen Prozesse richtig laufen.
Gruß
Torsten
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen