- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Einfache ATtiny-basierte spannungsgesteuerte Lüfter-Regelung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Hi Hannes,
    dass die Eingänge interne PUs haben ist mir bewusst, jedoch benötigt man für das RPM-Signal eines Lüfters wohl noch einen zusätzlichen vorgeschalteten 10k-Widerstand - jedenfalls laut diverser Tutorials

    Habe die Platine nun in der letzten Fassung bestellt und werde natürlich weiter berichten, wenn die Boards ankommen und ich alles bestückt habe
    Noch einmal vielen Dank für eure Hilfe!!

    Bild hier  

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Kurzes Update:

    Die Platinen sind geliefert worden

    Bild hier  

    Am langen WE steht erstmal eine Renovierung an, aber danach wird gelötet - freue mich schon

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Hallo zusammen,
    nun habe ich die Bauteile doch deutlich länger in der Schublade reifen lassen, als geplant...
    Da ich das Projekt nun aber noch dieses Jahr abschließen wollte, hier nun die fertig bestückte Platine:

    Bild hier  

    Bisher habe ich nun die Spannungsumwandlung geprüft. Da die restliche Funktion jedoch nur vom ATiny abhängt, sollte dies auch funktionieren

    Allen hier noch einmal vielen Dank für die Hilfe!!

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Heute wurden dann auch die übrigen Funktionen getestet --> alles wie gewünscht!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Sehr schön zu hören das es wie gewünscht funktioniert.

    MfG Hannes

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Hallo zusammen,

    inzwischen ist mir dann doch noch ein Problem in Zusammenhang mit der hier entworfenen Schaltung aufgefallen.
    An Pin 3 des ATtiny lege ich eine Spannung zwischen 0-4,2V an. Diese Spannung wird vom ATtiny gemessen und in ein PWM-Signal "umgewandelt", um einen angeschlossenen Lüfter zu regeln. Das funktioniert auch wie gewünscht.
    Wenn ich nun diese Steuerspannung auf 0V stelle, sollte der Lüfter sich ausschalten. Das funktioniert jedoch nur bedingt. Häufig dreht der Lüfter sehr langsam weiter. Wenn ich dann mit einem Multimeter die Spannung an Pin 3 messe, werden mir 0V angezeigt und der Lüfter stoppt umgehend.

    Kann dieses Verhalten mir dem 100nF-Kondensator an diesem Eingang zusammenhängen? Meine Laienhafte Erklärung wäre, dass der Kondensator einen "Rest" Spannung aufrecht erhält, was der ATtiny falsch interpretiert.

    Danke für eure Hilfe.

    Philipp

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Das wird vermutlich vom C kommen.

    Hast du noch Widerstände übrig? Wenn du welche mit mehr als 1kOhm hast kannst du diese paralell zum C schalten.

    Woher kommt die Signalspannung?

    Wenn du eine Möglichkeit zum Debuggen hast könntest du dir die Spannung ausgeben lassen.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Spannungsgesteuerte Spannungsquelle
    Von sector im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.10.2018, 20:07
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.11.2014, 14:01
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2008, 01:52
  4. Regelung Lüfter Temperatursteuerung
    Von steg14 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.02.2007, 14:40
  5. spannungsgesteuerte Stromquelle
    Von Technikus im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen