- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Einfache ATtiny-basierte spannungsgesteuerte Lüfter-Regelung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Tut mir leid das ich mich erst jetzt melde. Auch wenn es keine komplizierte Schaltung ist, hätte ich trotzdem einige kleine Änderungen.

    Die +5V legst du über J3 (waagrecht) und dann mit einer Kurve (45° Winkel) zu C1. Von C1 gehst du einmal auf den Attiny und einmal auf R1. R1 könntest du noch weiter zum Attiny verschieben (R1 befindet sich dann unter C1).
    Beim Reset würde ich auch etwas ändern. Von S1 gehst du auf R1 und von dort gehst du auf den Attiny. Zwischen Attiny und R1 gibst du noch einen 100nF Kerko hin. Somit gehen vom R1-Pad 2 Leitungen weg.
    U2 würde ich 90° im Uhrzeigersinn drehen und soweit nach links schieben das die 12V Leitung J3, J4 und U2 in einer Linie ist. Dann noch die Kondensatoren einplanen. Zwischen J4 und U2 die Kondensatoren der Eingangsseite (12V) und zwischen J3 und U2 die Kondensatoren der Ausgangsseite (5V). Falls U2 so hin gedreht wurde damit man einen Kühlkörper (bei normalen 7805) einsetzen kann, der ist nicht nötig. Der Grund ist das der Attiny nicht so viel Strom ziehen kann das der 7805 heiß wird.

    MfG Hannes

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Hallo zusammen,
    habe ein wenig gebraucht, aber nun meinen Entwurf noch einmal grundlegend überarbeitet

    Der Recom-Regler musste nun doch einem LM7805 weichen. Ausserdem habe ich die nötigen Kondensatoren, sowie eine Diode für den LM7805 eingeplant.
    Die Platine hat weiterhin zwei Ebenen, da ich nicht umhin komme, die Platine sonst durch eine Leiterbahn zu teilen - das sollte ja aber kein Problem machen.

    Was sagt ihr? Sind C4 und C6 so beide nötig? Es handelt sich in beiden Fällen um einen 100nF-Kerko.

    Bild hier  

    Bild hier  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    C6 und C7 sind für den Spannungsregler (gegen Schwingen) und sollten so nah als möglich dort hin. C4 ist ist für den Attiny und sollte deswegen so nah dorthin. C4 sollte noch näher hin.

    Am Analogeingang und am Reset würde ich noch einen Kerko einplanen. Die kannst du unbestückt lassen. Wenn es Probleme gibt brauchst du es nur bestücken. Die anderen C sollten auf jeden Fall bestückt werden.

    Zum Testen drucke ich mir das Layout aus und schaue ob alles passt (Abstände, richtige Bauteile,...). Bei Bedarf kann ich dann nich nachbessern.

    MfG Hannes

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Nabend Hannes,

    danke für die fixe Antwort!

    Habe C4 noch näher an den ATtiny gesetzt und die zwei zusätzlichen Kerkos eingeplant. Ausserdem habe ich C6 noch minimal näher an den Regler gesetzt.

    Danke auch für den Tip mit dem Druck! Werde ich so machen!

    Bild hier  

    Bild hier  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wenn man will,könnte man noch die Massefläche etwas verbessern.
    Momentan ist sie eine "8".
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	masseflaeche.png
Hits:	6
Größe:	12,3 KB
ID:	33450
    wenn man links am Rand und in der Mitte zwichen den Leiterbahnen keine macht, dann käme man auf ein "U".
    Von den Signallaufzeiten dürften die längeren Leiterbahnen bei dieser Schaltung her wohl komplett egal sein.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    C5 und C6 solltest du noch tauschen damit C6 näher am Regler sitzt.

    MfG Hannes

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Hi Hannes,

    hatte ich nachträglich bereits getauscht.

    Bild hier  

    Bild hier  

    So sollte es dann passen.

Ähnliche Themen

  1. Spannungsgesteuerte Spannungsquelle
    Von sector im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.10.2018, 20:07
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.11.2014, 14:01
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2008, 01:52
  4. Regelung Lüfter Temperatursteuerung
    Von steg14 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.02.2007, 14:40
  5. spannungsgesteuerte Stromquelle
    Von Technikus im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test