- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Einfache ATtiny-basierte spannungsgesteuerte Lüfter-Regelung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Inzwischen habe ich eine zweite Revision von der Platine erstellt in der ich einen zusätzlichen Widerstand ergänzt habe und die Abstände einiger Bauteile minimal korrigiert habe.
    Nun funktionierts wirklich fehlerfrei

    Bild hier  

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Hallo zusammen,
    nach längerer Pause habe ich mich heute mal wieder mit der Platine auseinander gesetzt.

    Ich plane ein kleines Gehäuse zu konstruieren und zu drucken. Durch den verbauten 7805er, hat die Platine jedoch einen recht hohen Aufbau, den ich gern reduzieren möchte. Den 7805 um 90° zur Seite zur biegen funktioniert nicht, da dieser dann über den Rand der Platine ragen würde.

    Ich komme daher noch einmal auf den Recom R-78E zurück, den ich noch immer hier rum liegen habe
    Gemäß Datenblatt müsste ich die beiden Kerkos am Ein- bzw. Ausgang gegen zwei Kerkos mit 10μF tauschen.

    Meine Fragen nun:
    Wird der zusätzliche Elko am Ausgang ebenfalls weiterhin benötigt?
    Die Diode macht auch in Zusammenhang mit dem Recom Sinn, richtig?

    Vielen Dank für euren Input!

    VG Philipp

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Wenn Du den Controller etwas nach rechts veschiebst und die Bauteile hinter dem Spannungsregler etwas verschiebst könntest Du den Spannungsregler nach hinten umklappen.
    Das würde aber eine neues Platinenlayout erfordern.

    Es gibt auch pinkompatible Schaltwandler als Ersatz für den 7805 - Bauen flacher, sind aber auch nicht ganz billig.
    Reichelt hat die z.B.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Danke zunächst mal. Den besagten Recom Schaltregler habe ich ja hier rum liegen und keine Verwendung dafür. Der würde die Anforderungen ja grundsätzlich erfüllen.
    Die Frage ist nun, ob ich bei Verwendung des Recom weitere Anpassungen vornehmen muss, außer die beiden Kerkos am Ein- und Ausgang zu tauschen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Ich meine ansonsten braucht beim Austausch nichts geändert werden.
    Versuch macht kluch

  6. #6

    Idee

    Hallo Philipp,
    mit Spannung habe ich deine Entwicklung der Lüftersteuerung verfolgt. Ich wohne seit Ende 2017 in einem Mehrfamilienhaus (KFW 55) und in jeder der 5 Eigentumswohnungen befinden sich zwei beziehungsweise vier LUNOS e² Wärmetauscher, gesteuert mit LUNOS Smart Comfort (vier Wohnungen) und Touch Air Comfort (meine Wohnung). Gemäß der von LUNOS verbauten, „ge-customize-ten“ PAPST-Lüfter FGMAR dürften die Sinter-gelagerten Lüfter irgendwann das Zeitliche segnen. Während die Lüftungen der vier Nachbarwohnungen den Bekundungen und Erfahrungen folgend nahezu Null Betriebsstunden laufen, befinden sich meine vier e²-Lüfter in der Heizsaison und an extrem heißen Tagen (also ca. sieben Monaten im Jahr im 24/7-Modus, laufen also sieben Monate durchgehend.
    Diese FGMAR möchte ich gegen FGMPR tauschen, sobald Laufgeräusche aufgrund verschlissener Sinterlager deutlich zunehmen. Während die Original-FGMAR im Rundgehäuse (160mm) analog angesteuert werden (gemäß PAPST-Typbezeichnung, das „A“ in FGMAR), werden die im quadratischen Gehäuse erhältlichen FGMPR mittels PWM-Signal (gemäß PAPST-Typbezeichnung, das „P“ in FGMPR) angesteuert. Die Lüfter laufen jeweils paarweise im Push-/Pull-Modus. Während also ein Lüfter des Paares die verbrauchte Wohnraumluft nach außen bläst und damit die Keramikwabe aufwärmt, befördert der zweite Lüfter des Paares frische, kühle Außenluft durch die vormals aufgewärmte Keramikwabe. Ich bin zwar gelernter Elektronikfacharbeiter und besitze diverses Equipment (RIGOL Oszilloskop, temperaturgesteuerte Lötstation, Multimeter etc.), würde mich jedoch sehr über Schützenhilfe von dir freuen.
    Schon mal vielen Dank vorab und freundliche Grüße aus dem Ländle
    Ronny

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Hi Rony,

    vielen Dank für dein Feedback zu diesem Topic.

    Für mich war das allerdings ein reines Hobby-Projekt und sehr wahrscheinlich bringst du mit deinem Beruf DEUTLICH mehr Fachwissen mit
    Wie genau kann ich dir denn ggf. helfen?

    VG & sonniges Wochenende!

    Philipp

Ähnliche Themen

  1. Spannungsgesteuerte Spannungsquelle
    Von sector im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.10.2018, 20:07
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.11.2014, 14:01
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2008, 01:52
  4. Regelung Lüfter Temperatursteuerung
    Von steg14 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.02.2007, 14:40
  5. spannungsgesteuerte Stromquelle
    Von Technikus im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test