Gut das du das geschrieben hast. Ich war nämlich schon etwas verwirrt. Aufgrund deiner Bedenken habe ich gestern kurzerhand meinen Bekannten aktiviert. Wenn ich dem schon dauernd Ersatzteile drucke, dann kann er auch mal was für mich machen. War auch kein Problem und ich durfte seine Phantom mal fliegen.

Zum einen bin ich hoch begeistert von der Präzision. Über einer bestimmten Stelle schweben ist mit den Dingern ja wirklich null Problemo. Anders als bei Hubschraubern, wie ich finde. Nachdem ich mich dann ein bisschen an das Teil gewöhnt hatte, habe ich mich mit dem Landen versucht. Landen ist in meinen Augen sowieso immer das Kritischste. Egal ob Flächenmodell, oder Hubschrauber. Was habe ich schon Modelle wegen bescheidenen Landungen vergeigt. Mein Vater fand das nie lustig, zumal ich meistens seine Modelle geschrottet hab .

Okay, also zu meiner Erfahrung. Absteigen ist in meinen Augen nicht wirklich kritisch. Geeignete Stelle gesucht, angehalten und dann einfach die Motoren drosseln, bis man eine annehmbare Sinkrate hat. Knapp über dem Boden, ich würde mal auf 20-30cm schätzen, wurde das Ding dann tatsächlich etwas unruhig. Aber dramatisch fand ich das nicht und die Landungen sind auch immer so verlaufen, wie ich mir das vorgestellt habe. Das habe ich ein paar Mal wiederholt. Bin am Schluss dann auch auf seinem Tisch gelandet. Eigentlich alles kein nennenswertes Problem. Das Ding wollte weder kippen, noch sich überschlagen. Das hat mich dann etwas irritiert, denn ich nehme deine Bedenken definitiv ernst!

Nach deiner ausführlichen Beschreibung denke ich nun aber, du gehst davon aus, ich will die Drohne alleine landen lassen. Das soll sie zwar irgendwann auch mal können, aber bis dahin fliesst noch einiges Wasser die Saar runter und ich glaube auch nicht, dass ich das dieses Jahr schon in Angriff nehme. Meine Drohne soll, zumindest am Anfang, komplett nur über Fernsteuerung betrieben werden. Ist ja mit ein Ziel der ganzen Geschichte. Ich will ja auch die ganze Elektronik selbst bauen und da direkt einen Autopilot zu integrieren würde ich für übertrieben halten. Deshalb gehe ich davon aus, ich sollte erkennen können, wann das Ding aufgesetzt hat und die von dir genannten Schwierigkeiten sollten sich regeln lassen. Das muss ich abwarten.

Allerdings, insofern ich das hinkriege, soll das Teil seine Räder ja auch einziehen können. Über Sinn und Unsinn von Rädern an Senkrechtstartern kann man da natürlich streiten. Nein, eigentlich nicht. Sie sind sinnfrei. Aber, bei der V-22 sind auch Räder dran und dadurch ist das eben entstanden. Sollte ich also merken, dass die Landung mit Fahrwerk zu unsicher sein sollte, fahre ich es ein und lande auf dem Hosenboden. Da ich ursprünglich überhaupt kein Landegestell verwenden wollte, ist der Boden deshalb auch flach. Die Erfahrung wird es zeigen . Sollte sich meine Variante jedoch ähnlich einfach landen lassen, wie die Phantom, dann habe ich da erst einmal keine Bedenken.