-
-
Hallo x4ce,
für die Messung an einem Schrittmotor wüßte ich nichts besseres als ein Oszilloskop, denn damit kannst Du gut die Spannungsänderung in der Schrittabfolge sehen (vor allem mit einem 2Kanal-Oszi). Alternativ geht das zwar auch mit einem normalen Multimeter, dann mußt Du aber die Schritte per Hand durchtakten, so daß ein Schritt so lange ansteht, bis Du deine Messungen absolviert hast. Zeitlichen Versatz kannst Du damit halt nicht messen. Es wäre jetzt mein primäres Ziel herauszufinden ob die Schrittabelle korrekt angelegt wird.
Die Tests 1 und 2 kenne ich nicht, - habe meine Schrittmotoren entweder über eine Treiberstufe am µC hängen oder verwende den L297 und L298 von SGS Thomson.
Wo ich da gerade was von Getriebe lese - kann da was klemmen?
Viel Spaß beim Messen
Ciao
Patrick

HAVE A NICE DAY

Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen