Okay deinen antworten aus dem Thread entnehme ich, dass du das ganze sowieso für eine eher blöde Idee hältst, aufgrund der Trunkenheit und der Energie, die so ein 150kg Wagen mit 5km/h mit sich führt, richtig?
Okay deinen antworten aus dem Thread entnehme ich, dass du das ganze sowieso für eine eher blöde Idee hältst, aufgrund der Trunkenheit und der Energie, die so ein 150kg Wagen mit 5km/h mit sich führt, richtig?
Lustig, wie das Thema "Bollerwagen mit Motor" im Forum doch immer wieder zuverlässig den Frühling ankündigtViel Erfolg!
Gruß witkatz
Das glaub ich nicht wirklich. Es gibt ja etliche Belege hier im Forum, dass so etwas a) gebaut und später, soweit berichtet wurde, b) ziemlich unfallfrei betrieben werden kann... dass du das ganze sowieso für eine eher blöde Idee hältst, aufgrund der Trunkenheit und der Energie, die so ein 150kg Wagen mit 5km/h ..
Ich selbst sehe Probleme allenfalls bei Gefällestrecken, an denen schon manche Spassfahrt ein jähes, auch schon mal ein tragisches Ende fand. Wenn die Masse mal abwärts rollt und wie so oft keine wirklich gute Bremse hat, dann wirds teils wirklich unfreundlich. Und ausreichend deftige Gefällestrecken gibts nicht nur hier in den Bergen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hey,
also ich halte nach wie vor daran fest, zumindest einige Überlegungen anzustellen und erstmal einen Entwurf zu machen. Mögliche Sicherheitsmechanismen mit eingeschlossen. In dem anderen Thread wurde ja auch schon diskutiert welche das sein könnten. zB.: Schalter zum Unterbrechen des Stromkreises sobald die Deichsel nach unten gelegt wird. So fährt der Bollerwagen nicht von alleine weiter. Hinzu noch einen An/Aus Knopf separat und wir haben mit einfachen Mitteln schon die häufigsten Fehler ausgeschlossen.
So weit dazu:
ich habe auch mal einen kleinen Schaltplan gemacht, der einen Arduino sowie den Motor betreiben soll.
Es wäre mir lieb, wenn da nochmal einer drüber gucken würde und wenn ihr eure Meinung dazu noch schreibt. (In dem Schaltplan fehlen noch die beiden Sicherheitsschalter). Eine Sicherung (denke 20A aus dem Autobereich sollte reichen) kommt da auch noch rein.
ich danke euch und bin für konstruktive Kritik und Anregungen immer offen.
Ich bin kein E-Techniker, gebe aber trotzdem mal meinen Senf dazu ab:
- Wenn das Teil wirklich 100+ kg auf die Waage bringt möchtest du damit vielleicht auch mal rangieren, ergo könnte ein Rückwärtsgang praktisch sein. Ich würde gleich eine H-Brückenschaltung vorsehen. Damit kannst du den Motor dann auch gezielt als Induktionsbremse nutzen.
- Die meisten Arduinoboards fressen am V_in irgendwas im Bereich von 6V bis 17V. Wenn du also eh schon zwei Autobatterien in Reihe nutzt könntest du das Board direkt an eine der Batterien klemmen, so sparst du dir den zusätzlichen Spannungsregler.
Gutes Gelingen!
Zusätzlich zur H-Brücke kannst du mit einem Relais den Motor kurzschließen, kenne ich von einer automatischen Türe.
Du kannst das Relais direkt mit der Freigabe für die H-Brücke verbinden (nicht das PWM-Signal). Also wenn du wegfahren willst wird die Freigabe für die H-Brücke eingeschalten und gleichzeitig öffnet das Relais. Wenn das Relais nicht geschalten ist schließt du den Motor kurz und der Motor bremst umso stärker, je schneller er sich dreht. Du kannst auch einen Watchdog verwenden und sobald der uC abstürzt macht das Relais zu.
MfG Hannes
So ein motorisierter Bollerwagen ist ein Kraft(Motor)FahrZeug nach StVG § 1 Abs. 2.
Unter 6km/h greift die FZV nicht.
StVG § 8 Satz 1 sind die Ausnahmen zur Halterhaftung (StVG § 7).
Danach gilt die Haftung nach BGB § 823 (Aufsicht über die Betunkenen).
Da muß man seine Haftpflichtversicherung befragen was versichert ist und was nicht.
Es gilt noch die StVZO § 30 - §30d zu beachten.
Eine Fahrerlaubniss nach FeV § 6 ist wohl nicht erforderlich.
Also mindestens mal mit einem Gutachter von TÜV/Dekra etc. reden und mit der eigenen Haftpflichtverischerung.
Betrunken ein KFZ zu führen ist unabhängig davon sowieso ein KO Kriterium.
Wer fährt muß also auf jeden Fall nüchtern beleiben.
Mann kann natürlich einfach alles ignorieren, allerdings: sollte es zu einem Unfall mit Personenschaden kommen, und die Polizei stolpert über diesen Thread, ist das nicht mehr fahrlässig. Dann ist es mindestens grob fahrlässig. Da steigt dann zum einen jede Versicherung aus und zum anderen zählt das dann auch bei der Bemessung eines Strafmaßes.
Also, bauen kann man sowas.
Blödsinn ist es auch nicht.
Mann muß alle gesetzlichen Auflagen erfüllen.
Mann muß über die entsprechende Haftpflichtversicherung verfügen.
Und Betrunken ein KFZ führen geht gar nicht.
Beachtet man das, kann es durchaus ein interessantes Projekt sein.
Lesezeichen