danke gleichfalls!
Dennoch wäre eine Beantwortung meiner Fragen schon wichtig zum Verständnis -
zum Einen für mich, denn bislang ist mir völlig unklar, wovon du exakt ausgegangen bist, was genau du vergeblich probiert hast und was wie dann wieder versucht hast zu korrigieren, bis es dann letztendlich doch funktioniert hat -
und zum Anderen für Dich, denn es macht dir ja keiner einen Vorwurf daraus, dass dein Arduino-Verständnis - NATÜRLICH - nicht perfekt bis in die hintersten Ecken der technischen Zusammenhänge reicht, aber andererseits wird es dir sicherlich helfen, von Mutmaßungen, die in die falsche Richtung und zu Missverständnissen führen, Abstand zu gewinnen und stattdessen auf einem bestimmten Level ein korrekteres Verständnis zu erlangen.
Nach dem Motto: Es ist ja nicht verboten, klüger zu werden.

Das mit dem "unprogrammierten Zustand" per Reset ist z.B. so ein Missverständnis: das funktioniert so nicht!

Auch dass deine Servoplatine in der Lage sein soll, Arduino-Pins von sich aus auszulesen, halte ich für so ein Missverständnis:
ich bin einigermaßen fest davon überzeugt, dass deine Servoplatine ÜBERHAUPT NICHTS selber auslesen kann - weder von einem programmierten noch von einem unprogrammierten Arduino.

Auch dass Servos wie deine in irgendeiner Weise per Software "initialisiert" oder "kalibriert" werden müssen (abgesehen von der mechanisch korrekten Montage), halte ich für ein Missverständnis - alles was für die Servoplatine und die Servos wichtig ist (genaue Frequenzen, channels, sog. duty-cycles etc) wird bereits im Hersteller-Code samt Lib fest voreingestellt sein.

Ein weiteres Missverständnis kann möglicherweise auch darin bestehen, dass entgegen deiner Vermutung Hersteller durchaus in einem Kit bereits die Komponenten vorher durch Grundprogramme vor-initialisieren.


daher meine Fragen:
1) hast du selber vor dem ersten Betrieb deiner Servo-Platine irgendein (welches?) Programm selber aktiv hochgeladen?
2) Oder bist du bis zum Aufstecken der Servoplatine immer vom unveränderten Auslieferungszustand deines Arduinos ausgegangen?
3) Hast du dann versucht, irgendein Arduino-Programm wieder zu löschen, um deine Servos in Grundstellung ausrichten zu können?
4) Wenn ja: wie hast du das versucht: per Reset-Taste oder Hochladen eines anderen Programms, ggf. von welchem?
5) Welches Programm hast du nach der Servo-Montage anschließend hochgeladen, damit deine Katze komplizierte Bewegungsmuster wie in dem Video durchführen konnte?

Ich habe vor dem Servo-Initialisieren wirklich nur einen Reset mit der roten Taste auf der Arduino-Platine gemacht (keinen "Null-Sketch" hochgeladen), denn vorher hatte ich ja schon einmal das Anwendungsprogramm geladen.
das würde z.B. bedeuten:
durch Drücken der Reset-Taste hat sich nichts verändert, das "Anwendungsprogramm ", das du drauf gespielt hast, war danach immer noch drauf - es wurde nur erneut frisch gestartet.
Das zeigt, dass deine Servo-Platine nicht den Pin-Zustand eines "unprogrammierten" Arduinos ausliest und benötigt, um irgendwas zu tun.

Das lässt weiterhin sogar vermuten, dass es sogar notwendig ist, um die Ausrichtung in Grundposition zu steuern, und weiterhin, dass es deshalb auch schon vorher drauf gewesen sein könnte.