- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 60

Thema: servo initialisieren

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Also eine Steuerung, in dem Fall der Arduino ist auf jeden Fall notwendig.
    Die Initialisierung erfolgt per Prodgramm.
    Ein Shield der nur zur Strom und Signalverteilung dient.
    kann das nicht leisten.
    Und von Hand sollte man Servos möglichst nicht drehen (oder sehr sehr vorsichtig), denn man kann da schnell mal einfach Zähne vom Getriebe anscheeren.

    Wen nda also ein Initialisierungsprogramm dabei sit das auf jeden Fall als erstes laden.

    https://www.adrive.com/public/AB6q2h...duino-V1.0.zip
    In dem Archiv ist eine Datei:
    Adeept6LegSpiderRobot.ino

    Das ist das Programm für den Roboter.

    Guidebook-Adeept 6-Leg-Spider-Robot-Kit.pdf
    ist das Handbuch (auf englisch)
    Ab Seite 14 sieht man daß das Servo Shield zuerst auf den Arduino muß.
    Dann das NRF24L01 auf den Shield.
    Danach auschalten und Akku dran.
    Danach der erste Servo (PWM0).
    Und alles einschalten 3-5 Sekunden warten bis der Servo sich gedreht hat und ausschalten.
    Danach wird das Servohorn montiert.
    Bis Seite 17 sind dann alle Servos aufgeführt und wie sie auszurichten sind.
    Also immer einen Servo an seinen Steckplatz anschließen, einschalten, ausrichten lassen, auschalten, Servohorn montieren (und festschrauben), abziehen und nächster Servo.
    Am besten an jeden Servo einen Aufkleber mit PWM0 - PWM8, PWM16-PWM24, PWM31.
    Danach beginnt der mechanische Zusammenbau.

    Da in der Beschreibung vor diesem Teil nicht darauf eingegangen wied, das man das Programm hochladne muß, dürfte der Arduino vorprogrammiert sein.
    Wenn die Prozedur also nicht mehr geht, muß wohl die Arduino IDE installiert werden und die .ino Datei neu in den Arduino geladen werden.

    Da es nur die:
    Adeept6LegSpiderRobot.ino
    AdeeptRemoteControl.ino
    sowie die Libraries:
    Adeept_PWMPCA9685
    RF24
    gibt, dürfte die Initialisierungsroutine Bestandteil des Programms sein.

    Auf Seite 55 sieht man die Fernsteuerung und einen Arduino Nano.
    Also ist das Remote Control ino für den Nano in der Fernsteuerung und das 6LegSpiderRobot ino für den Roboter.

    Ab Seite 56 wird auf die IDE dessen Beschaffung und Installation eingegangen.
    Auf Seite 60 wie man die beiden Libraries installiert und ab Seite 63 auf dne Upload der inos auf die beiden Arduinos.

    Bei fehlenden Englischkenntnissne, macht es Sinn erst mal im Internet mit deutschen Schlagworten zu stöbern damit man ein allgemeines Verständniss bekommt und so leichter die ja nciht immer exakten Übersetzungen eines Google Translators besser interpretieren zu können.
    Geändert von i_make_it (26.03.2018 um 17:18 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] MPU6050 Initialisieren mit dem Netduino
    Von Robo-Hero im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 12:02
  2. LCD initialisieren
    Von Spitfire im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2012, 22:18
  3. structs initialisieren
    Von Siro im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 08:53
  4. Adc initialisieren beim Atmega 16
    Von Destrono im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 12:16
  5. LCD - initialisieren im 4-Bit Modus
    Von henne im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2005, 00:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen