- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 60

Thema: servo initialisieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    ja, genau die Akkus habe ich, nur die müssen doch von den ca. 7 V auf die 4,8 V runtergeregelt werden und ob diese Elektronik die 20 A, die eventuell fast gebraucht werden, durchreicht bleibt die Frage. Danke für die Schaltung. Der Servotester müßte dieser Tage eintrudeln. Ein Fachgeschäft gibts hier nicht.
    Wenn ich mal so zusammen rechne: Zwei Billigroboter, Servonachkäufe für beide, ein Netzteil, ein Servotester, ein Oszilloskop, dafür hätte ich einen Qualitätsroboter in Metallbauweise bekommen. Den hätte ich zusammengeschraubt, er hätte vermutlich sofort funktioniert und ich hätte ihn laufen lassen, das wärs gewesen. Ich bereue nichts, das Bastelfieber hat mich wieder erfaßt und ich lerne täglich hinzu. Vergesse allerdings auch täglich wieder.
    gruß recke

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    .. genau die Akkus habe ich, nur die müssen .. auf die 4,8 V runtergeregelt werden und ob diese Elektronik die 20 A .. durchreicht bleibt die Frage ..
    Genau das müsste doch gesichert sein.!? Vielleicht hab ich was hier überlesen - gibts denn (k)einen Schaltplan von dem Roboter? Immerhin gibts ja Platinen die einen solchen Bedarf abkönnen (hier z.B.).

    .. Wenn ich mal so zusammen rechne .. hätte ich einen Qualitätsroboter in Metallbauweise bekommen .. er hätte vermutlich sofort funktioniert ..
    So etwas schreibe ich aufs Konto "Lehrgeld".

    Bei meinem Archie habe ich aktuell zwanzig (20) Servos. Die laufen natürlich nicht alle gleichzeitig - aber die sind auch in Paketen zu maximal zehn zusammengefasst (sprich : meine Servoplatine hat zehn Servo-Anschlüsse). Der Saft kommt über nen 78S05 m also max 2 A gesamt, im Datenblatt steht noch Short circuit peak current 3 A. Sieht viel zu knapp aus, läuft aber ordentlich. Allerdings ist der noch nicht in der Lage Lasten mehr als ein Yoghurtbecher zu tragen, er kann also nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank holen . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    Genau das müsste doch gesichert sein.!?

    wahrscheinlich nicht! Ein Nutzer schreibt im Blog, daß er, nach Anschluß aller Servos, 2 V gemessen hat und die Elektronik auch danach nicht aus dem Keller gekommen ist.
    So etwas schreibe ich aufs Konto "Lehrgeld".

    Genau! allerdings sind die Verfügungsrahmen sehr unterschiedlich und werden auch unterschiedlich eingesetzt
    gruß recke

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Ich habe mal nach "Tower-Pro-SG90 problems" gesucht.
    Die scheinen mit dem driften der Nullposition öfters Probleme zu haben.
    https://www.rcgroups.com/forums/show...tering-Problem

    https://www.quora.com/Is-there-any-b...0-servo-motors

    Es könnte also ggf. Sinn machen, als Ersatz der problematischen Tower-Pro-SG90 andere (vermutlich teurere) Servos zu holen. (Wenn von 5 nur 1 Servo geht, kann man auch ein vier mal so teueren Servo holen der auf Anhieb geht)
    Erst müsste man aber wissen ob der Roboter Digitalservos benötigt oder ob auch analoge gehen würden.
    (nicht das man da dann falsch kauft)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] MPU6050 Initialisieren mit dem Netduino
    Von Robo-Hero im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 12:02
  2. LCD initialisieren
    Von Spitfire im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2012, 22:18
  3. structs initialisieren
    Von Siro im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 08:53
  4. Adc initialisieren beim Atmega 16
    Von Destrono im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 12:16
  5. LCD - initialisieren im 4-Bit Modus
    Von henne im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2005, 00:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test