danke! habe nicht ganz verstanden, wie Du das mit den 4,8 V meinst. Dann müßte ich doch die 4,8 V aus meinem Netzteil und das Signalmuster von der Platine nehmen, also beide Quellen koppeln? Hab ich das falsch verstanden? Netzteil habe ich und auch ein USB Oszilloskop für Anschluß an PC Bildschirm ist unterwegs. Dann kann ich mir die Sache genauer anschauen. Im Prinzip habe ich aber verstanden, daß das/der Servo nach entsprechender Zeit an seine Sollposition gefahren sein sollte und ihn danach erneutes Einschalten nicht beeindrucken sollte. Programm ist bei meinen jetzigen Testmethoden noch nicht im Spiel. der Arduino hängt noch nicht dran. Es geht mir zunächst nur um Initialisierung und Servotestung. Das mache ich nur immer mit einer Untermenge, damit der Strom keine Rolle spielt. In der Endphase mit Programm werde ich die Spannung messen. Wenn die zusammenbricht, dann haben die Hersteller bei ihren Videos eine kräftigere Versorgung. Den Umbau würde ich mir allerdings nicht zutrauen, zunächst aber der Reihe nach.
Gruß recke