- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 60

Thema: servo initialisieren

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Vor dem Nachbestellen, einen Servo nehmen der an einer Position einwadnfrei läuft und den mal an die verschiedenen Positionen anschließen.
    Wenn es keine mechanische Kollisionsgefahr mit anderne Bauteilen gibt, reicht das rein elektrische Umstecken.
    Einen komplettne Kreuztest machst Du wenn du dann die problematischen Servos auf Positionen Steckst auf denen kene Probleme auftraten.
    Wandert der Fehler mit, ist es der Servo, bleibt der Fehler an dem Anschluß und tritt dort auch bei Servos auf die woanders keine Probleme machen, ist es der Anschluß/die Elektronik.

    Hast Du einen einfachen analogen Servotester?
    Damit kannst Du Servos unabhängig von ungetesteten Aufbauten bewegen und testen ob die zittern oder anderweitig komisches Verhalten an den Tag legen.

    Die Servos haben ja intern ein Potentiometer als Drehgeber für den istwert.
    Wegen Ungenauigkeiten beim Anfahren von unterschiedlichen Richtungen etc. kann es vorkommen das ein Servo in verschiedenen Position leicht zittert.
    (Hauptsächlich kommt Servozittern allerdings duch Spannungsspitzen -einbrüche vor).

    Also ggf. mal per Netzteil (das entsprechend belastbar ist) und ggf. Voltmeter (Multimeter) dne Servo bestromen und schauen ob bei den Problematischen Servos die Spannung einbricht, bzw. das Verhalten bei einer stabilen Versorgung verschwindet.
    Servos sind bekannt dafür, das sie ordentlich Strom ziehen können.

    Wenn ein Servo bei konstantem sollwert in eine Richtung driftet, dann ist der Servo vermutlich Müll.
    Bei teuren Servos kann man da versuchen ob man mit einer Austauschelektronik hin kommt.
    (habe ich aber noch nicht für Mikroservos gesehen)

    Also Servotester und mindestens ein Multimeter sind nützlich wenn man viel mit (oder mit vielen) Servos zu tun hat.
    Ein Stück Lochraster, auf dem man ein Stück Pfostenleiste und Pfostenbuchse (je 3 Pins) anbringt und Buchsen (und einen Jumper oder Schalter) für Spannung und Strommessung. Damit kann man bei jedem Servo einmal testen wie er sich am Tester verhällt und wie sich Spannung und Strom dabei verhalten.
    Wenn man ein Labornetzteil hat, oder eines wo man 6,0 bis 7,2V einstellen kann (9V 1A Netzteil und einstellbarer Spannungsregler dran).
    Kann man auch testen, ob betroffene Servos bei höheren Spannungen besser laufen.
    Geändert von i_make_it (23.03.2018 um 12:47 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] MPU6050 Initialisieren mit dem Netduino
    Von Robo-Hero im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 12:02
  2. LCD initialisieren
    Von Spitfire im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2012, 22:18
  3. structs initialisieren
    Von Siro im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 08:53
  4. Adc initialisieren beim Atmega 16
    Von Destrono im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 12:16
  5. LCD - initialisieren im 4-Bit Modus
    Von henne im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2005, 00:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests