- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 60

Thema: servo initialisieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zischenfrage: Welche Akkus hast Du für den Hexapod besorgt?

    Nach der Beschreibung:
    http://www.adeept.com/adeept-hexapod...089_s0021.html
    Powered by four 18650 rechargeable lithium batteries.(This kit does not contain
    batteries and you need to prepare yourself)
    müssen die Akkus selbst besorgt werden. Beim Kurzcheck für die 18650 bei Conrad können die bis zu 20A! kurzeitig abgeben.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    EDIT: wie hbquax richtig bemerkt hat, GND muß zwichen Netzteil und Sterung verbunden bleiben.
    Blöder Fehler von mir. (Man sollte nicht telefonieren und gleoichzeitig mit dem Malen schnell fertig werden wollen weil man weg muß).

    Ich hoffe das Bild hilft beim Verständniss.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sero-Netzteil.png
Hits:	16
Größe:	6,1 KB
ID:	33374
    Beim Servotester wäre dann das Netzteil anstelle des Akkus und der Servotester anstelle der Steuerung im oberen Bilddteil.
    Geändert von i_make_it (26.03.2018 um 15:40 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Ich hoffe das Bild hilft beim Verständniss.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sero-Netzteil.png
Hits:	16
Größe:	6,1 KB
ID:	33374
    Beim Servotester wäre dann das Netzteil anstelle des Akkus und der Servotester anstelle der Steuerung im oberen Bilddteil.
    Das funktioniert so aber genau nicht, es muss zusätzlich die Masse (minus) von Steuerung, Netzteil und Servo verbunden sein. Das Signal hat sonst keine Wirkung.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von recke Beitrag anzeigen
    Programm ist bei meinen jetzigen Testmethoden noch nicht im Spiel. der Arduino hängt noch nicht dran. Es geht mir zunächst nur um Initialisierung und Servotestung.
    Blöde Frage: Kann das ohne Arduino überhaupt funktionieren bzw. ist das in der Anleitung so beschrieben? Hat demnach die Servocontroller-Platine ihr eigenes Programm? [EDIT: Ich habe gerade die Anleitung gelesen, die sagt eigentlich klar, daß man erst Arduino und das PWM-Board zusammenstecken soll, bevor man die Servos initialisiert!]
    Ich würde außerdem der Reihe nach mal ein paar einfache Dinge testen, und zwar mit noch nicht eingebauten Servos, damit die keine äußeren mechanischen Anschläge haben (Servos schalten nicht ab, wenn sie gegen einen Anschlag fahren, sondern drücken einfach doof mit aller Kraft, bis irgendwas bricht oder abraucht)
    1. Betriebsspannung: Wenn alle Servos abgesteckt sind, mal die Versorgungsspannung an den Buchsen, wo sonst die Servos angesteckt werden, messen. Wenn die dann wesentlich höher als 4,8 V ist, passen deine Servos von der Betriebsspannung nicht zu dieser Platine. Wenn sie wesentlich niedriger als 4,8 V liegt, ist vermutlich irgendwas kaputt oder der Akku leer.
    2. Wenn Betriebsspannung ohne Servos ok, Servos wieder anstecken, einschalten und erneut Betriebsspannung messen. Wenn die jetzt wesentlich zu niedrig liegt, liefert die Platine zu wenig Saft.
    3. Es muss doch irgendwo in der Anleitung stehen, welche Spannung und welchen max. Strom der Controller zur Verfügung stellt. Entspricht die gelieferte Spannung der Angabe in der Anleitung?
    4. Nimm irgendeinen alten Servo aus deinem Fundus und probier diesen mal an deinem System
    5. Probier deine neugekauften Servos an irgendeiner alten Funkfernsteuerung, um zu sehen, ob diese sich dann normal verhalten

    - - - Aktualisiert - - -

    Gerade im Anschlussplan für das PWM-Board gesehen: Theoretisch sollte an jedem Servoanschluss 5 V Versorgungsspannung bereitstehen, das würde zu den Servos passen und ist ja mit einem Multimeter schnell geprüft.

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich würde außerdem die Anleitung so verstehen, daß du jedes Servo einzeln initialisieren sollst!
    Geändert von hbquax (26.03.2018 um 14:38 Uhr)

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    vielen Dank, da sind schon Denkanstöße vorhanden. Vorab: Englisch hatte ich nie, kleine Dinge kann ich lesen, ansonsten Google translate. Arduino zu Beginn anstecken oder nicht ist die Frage. Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, wenn ich nicht vorher ein Initialisierungsprogramm lade und das gibts nicht. Nun weiß ich nicht, ob ein Programm nötig ist, um alle Servos in die Nullstellung zu bringen. Geht das nicht auch schon mit einem Servotester???
    Dem Tutorial ist zwar zu entnehmen, daß die Platinen zusammengesteckt werden, aber was soll der Arduino dort, wenn man ihm kein Programm gibt??
    Das Nacheinander ausrichten zu Beginn, hatte ich so verstanden, daß die Servohörner nach Initialisierung einzeln ausgerichtet werden. Das Einzelinitialisieren habe ich jetzt nachträglich im Adeept-Blog, in Zusammenhang mit Brandgefahr gefunden. Aber Du kannst schon recht haben, obwohl zur Initialisierung an jedem Platinen-Servoanschluß das gleiche Signal liegen müßte. Das Individuelle erreicht man doch nur durch Ausrichtung des Servohorns. Nachdem ich gelesen habe, daß bei einem Kollegen die Spannung zusammengebrochen ist, würde ich jetzt auch nur eine Untermenge anschließen. Spannungsmessungen werde ich noch durchführen.
    Momentan habe ich zwei Beine dran und das Steuerprogramm für die Beine in den Arduino geladen. Da zeigt sich, daß die Beine kurz nach dem Einschalten gestreckt sind und sich dann blöd verwinden. In die Fernbedienung habe ich auch das gelieferte Programm geladen und die Beiden kommunizieren auch, d.h. Hexapod erkennt Befehle von der Fernbedienung und er funktioniert auch nur mit dieser. Leider bekomme ich aber die Beine nicht ausgerichtet.
    gruß recke

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von recke Beitrag anzeigen
    vielen Dank, da sind schon Denkanstöße vorhanden. Vorab: Englisch hatte ich nie, kleine Dinge kann ich lesen, ansonsten Google translate. Arduino zu Beginn anstecken oder nicht ist die Frage. Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, wenn ich nicht vorher ein Initialisierungsprogramm lade und das gibts nicht. Nun weiß ich nicht, ob ein Programm nötig ist, um alle Servos in die Nullstellung zu bringen. Geht das nicht auch schon mit einem Servotester???
    Dem Tutorial ist zwar zu entnehmen, daß die Platinen zusammengesteckt werden, aber was soll der Arduino dort, wenn man ihm kein Programm gibt??
    Das Nacheinander ausrichten zu Beginn, hatte ich so verstanden, daß die Servohörner nach Initialisierung einzeln ausgerichtet werden. Das Einzelinitialisieren habe ich jetzt nachträglich im Adeept-Blog, in Zusammenhang mit Brandgefahr gefunden. Aber Du kannst schon recht haben, obwohl zur Initialisierung an jedem Platinen-Servoanschluß das gleiche Signal liegen müßte. Das Individuelle erreicht man doch nur durch Ausrichtung des Servohorns. Nachdem ich gelesen habe, daß bei einem Kollegen die Spannung zusammengebrochen ist, würde ich jetzt auch nur eine Untermenge anschließen. Spannungsmessungen werde ich noch durchführen.
    Momentan habe ich zwei Beine dran und das Steuerprogramm für die Beine in den Arduino geladen. Da zeigt sich, daß die Beine kurz nach dem Einschalten gestreckt sind und sich dann blöd verwinden. In die Fernbedienung habe ich auch das gelieferte Programm geladen und die Beiden kommunizieren auch, d.h. Hexapod erkennt Befehle von der Fernbedienung und er funktioniert auch nur mit dieser. Leider bekomme ich aber die Beine nicht ausgerichtet.
    gruß recke
    noch kein Arduino Programm für Servos gefunden?
    Dann guck mal hier:

    https://funduino.de/nr-12-servo-ansteuern

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    also daß man mit dem Arduino einen Servo ansteuern kann ist schon klar, habe schon andere Modelle Raupenroboter mit Motoren, usw. gebaut. Im Tutorial beginnt das Kapitel über die Software nach der Initialisierung, also ganz hinten und vorher wird kein Wort dazu verschwendet. Da habe ich im Englischen nichts überlesen. Es gibt kein Initialsierungsprogramm, aber ich glaube nun auch, daß dort der Fehler liegt. Jetzt schaue ich mir das Steuerprogramm bezüglich Initialisierung an. Mag sein, daß im Arduino zu Beginn ein namenloses Programm war, auch dazu kein Wort im Tutorial. Ansonsten hätten sie zumindest ganz vorne das Steuerprogramm ohne Fernsteuerungsaktivierung laden lassen müssen.
    Am Englisch liegts hier nicht und den Translator benutze ich nur zur Konversation
    Gruß recke

    - - - Aktualisiert - - -

    Habe in der Vergangenheit viel mit der einzig konsequenten objektorientierten Programmiersprache Smalltalk von Alan Kay programmiert, aber dem halbherzigen C++ und Java kaum zu tun gehabt. In den 80-iger Jahren war, wegen der frühzeitigen Beschäftigung damit, sogar Adele Goldberg hier vor Ort. Auch ohne C-Kenntnisse ist klar, daß am Programmbeginn char- calibrationVariablen der Wert 0 zugewiesen wird. Nun ja, diskutieren ist immer gut, ich habe etwas über Servos gelernt und meine Bastelausstattung erweitert. Ich entschuldige mich, daß ich Euch sehr viel Zeit geraubt habe. Ich glaube gar, daß ich im Verlauf dieser schlimmen Ereignisse am Rande mal soetwas wie ein Calibrierungsprogramm von adeept gesehen habe. Angenommen habe ich dabei, daß es, wie bei Freenove, zum Nachjustieren dient. Warum die im Tutorial kein Wort darüber verlieren bleibt mir verschlossen. Also los, alles von vorn, aber ich verschnaufe erst.
    gruß recke

  7. #7
    HaWe
    Gast
    also daß man mit dem Arduino einen Servo ansteuern kann ist schon klar
    ok, wenn du die Servosteuerung per Arduino kennst, dann verstehe ich allerdings nicht, wieso du nach "Servo initialisieren" fragst, denn das macht das C++ Arduino Programm ja auch nicht:

    ein Servo stellt sich einfach über die vom Programm gesendeten pwm-Daten auf den korrekten Ziel-Winkel ein, egal wo er vorher stand, und egal, ob direkt vom Arduino pwm-Pin aus oder über eine pwm von einer externen Servo-Platine etc.

    Immerhin könntest du mit dem Arduino-Programm aber dann deine Servos testen, ob sie überhaupt korrekt funktionieren.

    Mag sein, daß im Arduino zu Beginn ein namenloses Programm war,
    es gibt kein "namenloses Programm", jedes Programm hat einen Namen, wenn es auf einen Arduino hochgeladen wird. Wird ein neues Programm auf den Arduino hochgeladen, wird das vorherige IMMER gelöscht. Es muss daher für deine Servo-Platine eine Library und verschiedene Beispielprogramme geben (üblicherweise im Unterverzeichnis "examples" zu jeder Lib im libraries Ordner).

    PS, edit:
    Auch ohne C-Kenntnisse ist klar, daß am Programmbeginn char- calibrationVariablen der Wert 0 zugewiesen wird.
    In C99 werden Variablen NICHT automatisch mit Null initialisiert, sie erhalten den Wert, der gerade zufällig an der entsprechenden RAM-Speicherstelle der Variablen steht. Ob sich hier C++11 (Arduino IDE ab 1.6.6) wirklich anders verhält, ist mir nicht bekannt. Oftmals ist es daher sinnvoll, die Initialisierung explizit zu machen.
    Geändert von HaWe (27.03.2018 um 08:47 Uhr)

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    ja, genau die Akkus habe ich, nur die müssen doch von den ca. 7 V auf die 4,8 V runtergeregelt werden und ob diese Elektronik die 20 A, die eventuell fast gebraucht werden, durchreicht bleibt die Frage. Danke für die Schaltung. Der Servotester müßte dieser Tage eintrudeln. Ein Fachgeschäft gibts hier nicht.
    Wenn ich mal so zusammen rechne: Zwei Billigroboter, Servonachkäufe für beide, ein Netzteil, ein Servotester, ein Oszilloskop, dafür hätte ich einen Qualitätsroboter in Metallbauweise bekommen. Den hätte ich zusammengeschraubt, er hätte vermutlich sofort funktioniert und ich hätte ihn laufen lassen, das wärs gewesen. Ich bereue nichts, das Bastelfieber hat mich wieder erfaßt und ich lerne täglich hinzu. Vergesse allerdings auch täglich wieder.
    gruß recke

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    .. genau die Akkus habe ich, nur die müssen .. auf die 4,8 V runtergeregelt werden und ob diese Elektronik die 20 A .. durchreicht bleibt die Frage ..
    Genau das müsste doch gesichert sein.!? Vielleicht hab ich was hier überlesen - gibts denn (k)einen Schaltplan von dem Roboter? Immerhin gibts ja Platinen die einen solchen Bedarf abkönnen (hier z.B.).

    .. Wenn ich mal so zusammen rechne .. hätte ich einen Qualitätsroboter in Metallbauweise bekommen .. er hätte vermutlich sofort funktioniert ..
    So etwas schreibe ich aufs Konto "Lehrgeld".

    Bei meinem Archie habe ich aktuell zwanzig (20) Servos. Die laufen natürlich nicht alle gleichzeitig - aber die sind auch in Paketen zu maximal zehn zusammengefasst (sprich : meine Servoplatine hat zehn Servo-Anschlüsse). Der Saft kommt über nen 78S05 m also max 2 A gesamt, im Datenblatt steht noch Short circuit peak current 3 A. Sieht viel zu knapp aus, läuft aber ordentlich. Allerdings ist der noch nicht in der Lage Lasten mehr als ein Yoghurtbecher zu tragen, er kann also nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank holen . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    Genau das müsste doch gesichert sein.!?

    wahrscheinlich nicht! Ein Nutzer schreibt im Blog, daß er, nach Anschluß aller Servos, 2 V gemessen hat und die Elektronik auch danach nicht aus dem Keller gekommen ist.
    So etwas schreibe ich aufs Konto "Lehrgeld".

    Genau! allerdings sind die Verfügungsrahmen sehr unterschiedlich und werden auch unterschiedlich eingesetzt
    gruß recke

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] MPU6050 Initialisieren mit dem Netduino
    Von Robo-Hero im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 12:02
  2. LCD initialisieren
    Von Spitfire im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2012, 22:18
  3. structs initialisieren
    Von Siro im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 08:53
  4. Adc initialisieren beim Atmega 16
    Von Destrono im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 12:16
  5. LCD - initialisieren im 4-Bit Modus
    Von henne im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2005, 00:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen