- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Röhrenamp sicher entladen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wenn du ganz sicher gehen willst (das ist jetzt etwas überentwickelt, aber da dieser Thread jetzt schon zwei Seiten lang ist und eine Google-Suche* zum Stichwort "Ausgleichsvorgänge Elektrotechnik" alle benötigten, theoretischen Grundlagen liefern würde...): Bau dir eine Konstantstromquelle aus zwei Bipolartransistoren, stelle sie auf einen Strom von 10mA ein und betreibe eine LED damit. Wenn die LED aus ist, ist die Spannung irgendwo bei <5V angekommen.


    *Oder eine andere Suchmaschine-eben die des geringsten Mißtrauens.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Kommt mir so vor wie die Diskussion zu meiner Widerstands-Belastungsklasse.

    Gefragt wird nach einem handfesten und handhabbaren Wert, aber außer vagen Ideen kommt nichts konkretes - was bleibt als Quintessenz ist nicht viel mehr als: probier es aus
    Geändert von HaWe (24.03.2018 um 08:34 Uhr) Grund: typo

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wenn du sicher sein willst das du den Kondensator entlädst, solltest du direkt am Kondensator (die beiden Anschlüsse) entladen und nicht hoffen das der Kondensator mit PE oder sonstiges Potential verbunden ist. Du nimmst 2 Multimetermessleitungen, die für die Spannung ausgelegt sind, entfernst die Anschlüsse zum Multimeter und schließt dort den Widerstand an. Parallel zum Widerstand kannst du ein Voltmeter anschließen (oder sonstige Anzeige) damit du erkennst wann der Kondensator entladen ist. Man kann auch die Widerstände schaltbar machen und man wählt je nach Spannung und Kapazität verschiedene Widerstandkombinationen (Seriell, Parallel,...).

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Bei 1M und 100uF Kondensator musst Du aber ca. 8 Minuten warten bis er entladen ist.
    tau = R * C
    1E+6 * 100E-6 = 100 Sekunden
    nach 5 tau ist ein Kondi qausi entladen, das sind dann 500 Sekunden / 60 = 8,33 Minuten

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Schön dass hier (um 0:21 Uhr) die gleichen Werte angegeben werden wie oben vorgeschlagen.
    http://www.repairfaq.org/sam/captest.htm#ctdtk
    Obviously, make sure that you are well insulated!
    For the main capacitors in a switching power supply, TV, or monitor, which might be 400 uF at 350 V, a 2 K ohm 25 W resistor would be suitable. RC=.8 second. 5RC=4 seconds. A lower wattage resistor (compared to that calculated from V^^2 / R) can be used since the total energy stored in the capacitor is not that great.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    @Manf:
    Das war lediglich die Kurzform in Deutsch, zudem wuste ich nicht, dass man so spät nix schreiben darf...

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Mir ging es um die Frage nach der Konkretisierung.
    Beide 4,7K in Reihe wären 9,4K. Oder reicht einer? Oder doch beide parallel?
    Der Unterschied ist klein und wird wohl dadurch entschieden was man gerade da hat.
    Ich finde es schön, dass wohl ein entsprechender Radiokenner aus den Röhrentagen den Widerstand mit 2kOhm direkt angegeben hat, ich habe nur den Bereich von 500Ohm bis 10kOhm abgeschätzt und 2kOhm wäre dann ja ein guter Kompromiss.

    Wie das mit dem späten Schreiben ist, vielleicht kommen von da die besten aufgeschriebenen Ideen, besser als von unter der Dusche, denn von dort ist wenig schriftlich überliefert. Vielleicht kommt da noch was mit der Einführung wasserfester Tablets.

Ähnliche Themen

  1. Elektrofahrzeuge kabellos laden und entladen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2015, 09:00
  2. Goldcap wird kalt beim Entladen? Einbildung?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 11:24
  3. Kondensator laden/entladen
    Von linux_80 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 22:04
  4. ADC - Differenzeingänge - einzelne Akkuzellen entladen...
    Von DIYLAB im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.07.2005, 18:09
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.02.2005, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress