- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Röhrenamp sicher entladen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Super, dann versuche ich mein Glück mal mit den beiden 4,7K parallel, dann hab ich ja etwa die 2K.

    Ich muss gestehen, dass ich mich mit Kleinspannungen auch sicherer fühle - aber ich kann meinen Röhrenamp jetzt nicht überreden jetzt und in Zukunft nur noch mit 20V zu funktionieren

    Dass beide Kondensatoranschlüsse zum Entladen geeignet sein werden, ist mir schon klar. Aber da muss man ja auch erstmal ran kommen. Und mit zwei Messleitungen bin ich dann ja auch wieder mit beiden Armen im Amp - das möchte ich gerne vermeiden...daher fand ich die Sache mit der Krokoklemme ganz gut

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das es sicherer ist nur mit einer Hand in der Schaltung zu hantieren ist klar. Allerdings kannst du nicht sicher sein das z.B. die 0V mit PE (oder sonstiges Potential) verbunden ist und zum Prüfen ob der C noch geladen ist, musst du erst wieder mit Messspitzen auf den C.

    Die Spannung gegen PE messen würde ich nicht, weil wenn der C nicht mit PE verbunden ist, misst du keine Spannung, auch wenn der C noch geladen ist (das ist dann noch gefährlicher, weil du denkst er ist entladen).

    Was du noch machen kannst wäre mit einer Krokoklemme für Messspitzen zuerst den C anklemmen und mit der 2ten Spitze dann auf den anderen Anschluss. Somit hast du immer nur eine Hand in Verwendung und entlädst trotzdem den C.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Okay, aber im Umkehrschluss heißt das, wenn ich vom Kondensator gegen PE ein Potential messe, ist der damit verbunden. Dann könnte ich auch gegen PE entladen, right?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ja da ist richtig.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich hab mir jetzt auch mal einige Youtube-Videos zu der Thematik angesehen, auch da wird das überall über das Gehäuse gemacht.
    Nachdem ich aber den groben Aufbau und die Vorgehensweise gesehen habe, scheint mir das doch alles einfacher zu sein als ich dachte

    Sobald ich meinen Arbeitstisch wieder frei habe, lad ich nen Aufpasser ein (falls mir doch was passiert) und mach mich mal ran.

    2K sind als Entladewiderstand aber noch immer verhältnissmäßig hoch angesetzt. Teilweise machen die Leute das über 100Ohm (was mir dann doch etwas arg gering ist). Vllt. schalte ich 2x4,7K und 1K parallel, dann komm ich auf 700 Ohm, damit sollte das recht zügig und funkenfrei gehen

    Sollte ich meine ESD-Matte für den Vorgang trennen? Oder gar vom Arbeitsplatz entfernen?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Teilweise machen die Leute das über 100Ohm (was mir dann doch etwas arg gering ist).
    Als ich meinen HiFi Verstärker repariert habe, habe ich die Elkos mit einer handelsüblichen 230V Glühlampe entladen, eine Lampe mit Fassung und Ansclußdrähten lag noch seit der Renovierung im Keller herum. Das Entladen ging auch gut und ich war froh eine relativ schnelle Entladung mit visueller Kontrolle zu haben, weil ich öfters mal ein/ausschalten musste
    Gruß witkatz

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
    Als ich meinen HiFi Verstärker repariert habe, habe ich die Elkos mit einer handelsüblichen 230V Glühlampe entladen, eine Lampe mit Fassung und Ansclußdrähten lag noch seit der Renovierung im Keller herum. Das Entladen ging auch gut und ich war froh eine relativ schnelle Entladung mit visueller Kontrolle zu haben, weil ich öfters mal ein/ausschalten musste
    ... was dann auf rund 500 Ohm hinaus liefe, oder?

Ähnliche Themen

  1. Elektrofahrzeuge kabellos laden und entladen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2015, 09:00
  2. Goldcap wird kalt beim Entladen? Einbildung?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 11:24
  3. Kondensator laden/entladen
    Von linux_80 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 22:04
  4. ADC - Differenzeingänge - einzelne Akkuzellen entladen...
    Von DIYLAB im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.07.2005, 18:09
  5. [ERLEDIGT] akku der sich gleichzeitig auf und entladen kann
    Von im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.02.2005, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test