eien typische manf-Antwort wäre jetzt:
"Da kann man verschiedene Standpunkte dazu einnehmen, ohne jetzt eine Bewertung vornehmen zu wollen"
![]()
eien typische manf-Antwort wäre jetzt:
"Da kann man verschiedene Standpunkte dazu einnehmen, ohne jetzt eine Bewertung vornehmen zu wollen"
![]()
Sehr gut erkannt, wenn es auch anders gemeint sein könnte.
Ob man nun 2s oder 4s entläd ist wohl jedem überlassen, was soll man da raten.
Naja, ob 2s oder 4s ist jetzt nicht sooooo der Unterschied. Aber 2s und 20s macht nen enormen Unterschied. Man hält sich viel länger im Gefahrenbereich auf...
Aber mir geht es auch darum, dass ich jetzt nicht 20 verschiedene Lastwiderstände kaufen und testen will, bis ich nen angemessenen Wert gefunden habe, damit sie nicht nacheinander abrauchen, bis ich nen passenden Wert gefunden habe
Ich habe keine Vorstellung davon, wie lange welche Leistung beim Entladen durch den Widerstand fließen wird. Vermutlich wird die Spannung in den Kondensatoren schon nach wenigen Minuten um einige hundert Volt nachgelassen haben. Sobald die Entladung beginnt, wird die Spannung vermutlich ebenfalls enorm schnell nachlassen.
Ich hab neulich mal nen Supercap mit 5V geladen und konnte anch 2 Tagen noch fast die Spannung messen, auf welche er nach wenigen Sekunden abgefallen war. In den ersten 30 Sekunden hat die Spannung enorm nachgelassen, aber die verbliebenen 2,xV hat er ziemlich gut gehalten![]()
ich hätte jetzt ehrlich gedacht, dass du den Kaltwiderstand bereits kennst und nennen kannst.
Wenn Du Dich für den Wert interessierst kannst Du ihn leicht ablesen. In den meisten der angegebenen Links ist ein Wert dafür genannt.
nö, ich dachte eher, dass den OP das interessiert, damit er seinen eigenen Entladewiderstand danach zielsicherer auswählen kann, zumindest falls das mit den ca. 500 Ohm so nicht stimmen sollte.
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Wenn es Dich wirklich nicht interessiert dann ist es ja immerhin gut, dass man sich hier vor einer Woche auf Werte verständigt hat, die von verschiedenen Seiten vorgeschlagen wurden.
Der 500 Ohm Widerstand liegt an der unteren Grenze der vorgeschlagenen Werte und der Kaltwiderstand einer 100W Glühbirne liegt noch etwas tiefer. Den Wert kann man leicht nachschlagen, aber das hatten wir ja gerade auch schon.
Lesezeichen