Üblicherweise wird RGB Farbcode mit jeweils 0-255 pro Farbkanal angegeben. Enge also erst einmal alle Einzelwerte auf 1/4 ihres Wertes ein.
weiß wäre dann 255 255 255 in hex: ffffff
Magentarot 255 0 0 in hex: ff0000
Grün 0 255 0 in hex: 00ff00
Blau 0 0 255 in hex: 0000ff
Schwarz 0 0 0 in hex: 000000
usw.
oft verwendet man in Tabellen die Hex-Zahlen (je 2 Stellen, also 255 = (hex)FF ), aber das ist grundsätzlich egal, denn es ist ja nur eine andere Schreibweise derselben Zahlen.
Diese RGB Codes taugen aber nicht viel, wenn man damit detektierte Farben einem Ziel-Farbton zuordnen will und insb. auch wenn das noch für verschiedene Helligkeiten oder Farbsättigungen funktionieren soll,
z.B.: ist das, was ich sehe, jetzt noch rot, oder schon orange oder magenta?
oder: ist RGB 120 20 10 noch der selbe Farbton wie 240 40 20 oder 180 30 15 oder 100 16 8 oder 60 10 5?
dazu ist die Umwandlung in den HSV-Farbraum sinnvoller, damit werden z.B. auch die Farben auf einem Rubik's Cube leichter den Zielfarben zugeordnet, innerhalb bestimmter Toleranzen und Schwankungen. Z.B. Hellrot und Dunkelrot hätten dabei den gleichen, leicht erkennbaren Farbton.
Du nimmst also deine RGB-Farben, wandelst sie in HSV um, und dann geht die Farbzuordnung deutlich einfacher.
openCV (ein Programmpaket u.a. zur Farbrerkennung oder -Separierung) verwendet dazu z.B. auch HSV.
PS, edit:
Übersicht über die Farbraum-Kodierungen: http://start.farben.rehbein.net/
Lesezeichen