- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Vorstellung und Einstiegsfragen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    nach meiner Erfahrung funktionieren Arduinos nicht sehr gut, was USB-Unterstützung angeht.
    Sehr gut hingegen funktioniert USB aber mit dem Raspberry Pi, wenn die Sensoren vom UART oder USB-Typ sind.

    Die allermeisten Sensoren funktionieren allerdings rein digital, analog, oder per I2C oder SPI - hier hast du mit USB überhaupt keine Chance, weder bei Raspi noch bei Arduinos.
    Beide haben aber bei ihren Pins auch welche dabei, die speziell dafür da sind, mit Ausnahme der analogen beim Raspi (hier muss man dafür externe Zusatzchips anschließen, dann geht es auch).

    Wenn dir also USB unverzichtbar ist: Raspi.
    Ansonsten Arduino.

    der Arduino wird grundsätzlich auf dem PC programmiert, und dann das Programm "hochgeladen" -
    - beim Raspi geht das auch - da der aber ein eigener Mini-PC ist, geht es auch zusätzlich auf ihm selber (und sogar noch viel einfacher, mit großem HDMI-Bildschirm und Maus+Keyboard)


    eine Übersicht, wie man verschiedene Sensoren für Arduino betreibt, findest du hier:
    http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8491

    und für Raspberry Pi in C/C++ hier:
    http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8689


    Zur Programmiersprache:
    Arduino wird grundsätzlich in C++ programmiert,
    der Raspberry Pi mit C, C++ oder auch mit Python oder Scratch.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Na ja, ich habe jetzt zwei Sachen in einen Topf geworfen, tut mir leid! Also die Idee war, entweder über USB (und Funk) oder WLAN. Microcomputer wäre gut, wenn man per WLAN direkt das Ding dann auch ansprechen und Daten laden könnte. Früher habe ich einfach die parallele Schnittstelle für erste Schaltungsversuche verwendet. WLAN wäre schon die bessere Lösung. Nach dem Prinzip etwas auf eine IP-Adresse zu schicken und auch von dort abzuholen.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Wenn du jetzt noch WiFi ins Spiel bringst und auf USB verzichten kannst, dann Arduino.
    Funk geht auch sehr einfach mit Arduinos (Bluetooth-Module, angeschlossen an UART-Pins).

    Für die normalen Arduinos gibt es WiFi Shields, es gibt auch Arduinos mit eingebautem WiFi (MKR1000), und neuerdings auch sehr billige Fremd-cpus mit WiFi, die sich ebenfalls wie Original-Arduinos programmieren lassen: ESP8266.

    WiFi (egal womit) ist aber nichts für absolute Laien und komplette Noobs - Fang mit normalen Arduinos an, lerne und übe viel, und in ein paar Monaten kannst du dich dann an den ESP8266 wagen.

    Generell ist dann später eine Fernsteuerung über den PC schon noch eine Nummer schwieriger als rein autonom: rechne dann nochmal ein paar Monate zusätzlich.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Das war schon mal eine große Hilfe, danke!

    Bin schon über ein Arduino Starter-Kit gestolpert. Was hält man davon?

  5. #5
    HaWe
    Gast
    ja, die bieten meist einen guten Einstieg.
    Wichtig ist, dass einige, aber nicht übermäßig viele Bauteile mit dabei sind,
    dass EIN TUTORIAL dabei ist (bzw. per Download)
    und wenn du später Robotik betreiben willst, dann am besten ein Starter-Set mit dem Arduino Mega2560 (<<<< edit!)
    - willst du hingegen das ganze klein halten, dann mit dem Uno oder dem Nano.
    Geändert von HaWe (18.03.2018 um 11:24 Uhr) Grund: Mega2560

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wäre nicht meine erste Einarbeitung. Schön wäre auch, wenn man Arduino z.B. mit Java betreiben könnte. Netztwerkserver in Java habe ich schon mal programmiert, könnte ich gut mit arbeiten. Aber ich bin schon mal ein kleines Stück weiter. Nun muss ich mich mehr damit beschäftigen, um eine für mich brauchbare Schnittstelle zu bekommen.

    Habe eins gefunden mit Atmega328 und eins von Franzis Starterpaket Arduino Mega 2560.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Java gibt es als Nische auch für Arduino, ist aber nicht sehr weit verbreitet und das würde ich erst nach einer fundierten Einarbeitung mit der Standard-IDE in C++ empfehlen
    - aber dann, gerade wenn du kein absoluter Noob mehr bist und schon Java kannst ... warum nicht ?!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Mit Deiner Hilfe habe ich jetzt mehr gefunden, als ich dachte. Vielen herzlichen Dank!

Ähnliche Themen

  1. Vorstellung
    Von Patroclus im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.11.2011, 08:04
  2. Ein paar Einstiegsfragen
    Von Humpelbein im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.01.2009, 20:02
  3. avr Einstiegsfragen
    Von NRG im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 15.06.2005, 14:25
  4. c control - Einstiegsfragen
    Von kristof im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.06.2004, 19:04
  5. Ein paar Einstiegsfragen
    Von JamSucker im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.05.2004, 17:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen