- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 84

Thema: Watt - Leistung/Belastbarkeit von Widerständen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Testaufbau .... mit dem man bei einem bestimmten ... Spannungswert die 1/4W- von den 1W-Widerständen ziemlich sicher unterscheiden kann
    Ich könnte mir vorstellen etwa so:

    6V-Netzteil (bleibt bei jedem defekten Schnurlostelefon übrig oder sonstigen Kleingeräten).
    PC-Lüfter mit Leistung, 1.8W bei 12V, anschließen.
    Widerstand als Strombegrenzer in Reihe, 10kOhm.
    Ein 1W-Widerstand sollte nach einiger Zeit kaum warm werden (mit Hand fühlen), ein 1/4W-Widerstand dagegen deutlich.

    Da ich das nicht ausprobieren kann, wegen Umständen, wäre das als Vorschlag mein erster Ansatz, der in diese Richtung geht.


    Aber andere haben das schon gesagt: die Widerstände bei den Maßen ca. 6 * 2mm sind normalerweise bei Kohleschicht 1/4W bei 70° und 1/8W bei 40°C.
    Geändert von Moppi (19.03.2018 um 10:09 Uhr)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Moppi,
    "könnte mir vostellen"...? "sollte"...? bist du dir da 100% sicher mit deinen Werten, sie sollen ja aussagekräftig, korrekt und sicher sein..!?


    ein Netzteil bis 35V, mit dem man Spannung und Strom getrennt einstellen kann, habe ich ja.

    Thermometer außer den genannten keine, ein 6V Netzteil habe ich nicht, einen solchen 1.8W PC-Lüfter auch nicht, Vergleichswiderstände verschiedener bekannter Watt-Zahlen auch keine.

    Wenn niemand nach Datenblättern eine passende Test-Spannung für 10k nennen kann, dann bleibt nur der Test bei einem von euch:

    Wer hat einen 10k (oder 4k7) 1W-Widerstand und kann mir sagen, wie warm der bei 50V (oder ggf. 35V oder 25V) wird?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich betreibe einen solchen Lüfter an 6V. Daher ist das was aus Erfahrung. Ich hatte das Prob, dass mir ein Widerstand zu heiß wurde, habe aber glaub ich 22k-Widerstand genommen, aber was ich weiß sind die 1/4W Kohleschicht. Habe dann 2 davon genommen parallel, auf 1/4 Pfund kam es da nicht an, Wärmeentwicklung war dann erträglich. Läuft jetzt so bei mir tagein, tagaus in einer Zimmerecke vor sich hin.

    "aussagekräftig, korrekt und sicher" geht nur mit Messen. Ich dachte, Du wolltest ein Schätzeisen? Ich kann Deine Verzweiflung nachvollziehen. Sollte nur ein Denkanstoß sein, vielleicht hat jemand was ähnliches gerade zuhause und kann das ausprobieren. Ich würde aber sagen, Du benötigst eine definierte Spannung und einen definierten Verbraucher (Glühlampe, PC-Lüfter oder irgendwas). Wenn Du ein einstellbares Netzteil hast um so besser. Nur noch einen definierten Verbraucher. Dann kann man Strombegrenzung bei einem bestimmten R-Wert und Spannungsabfall bei einer bestimmten Spannung ausrechnen, wenn der R in Reihe zum Verbraucher geschaltet ist. Dann kannst Du ziemlich genau sagen: bei dem Verbraucher und der Spannung und dem Widerstandswert bleibt ein 1W-Widerstand nahezu kalt und 1/4W-Widerstand wird deutlich heiß.
    Geändert von Moppi (19.03.2018 um 10:36 Uhr)

  4. #4
    HaWe
    Gast
    eine definitve Grenzspannung, die ich mit einem Netzzteil anlegen kann: ja.
    Einen Lüfter habe ich nicht, wie gesagt.

    Die Spannung muss so sicher und reproduzierbar sein, dass die Unterscheidung bereits durch Fingerkontakt sicher und deutlich fühlbar ist (fühlbar relativ KÜHL, max. Körpertemperatur -- oder aber fühlbar richtig HEISS).

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    In den 3 Tagen in denen Du Dich hier im Kreis drehst, hättest Du schon ein Thermometer bestellen können und es geliefert bekommen.

    Frage: eintwickelt sich das zu einem "wasch mich aber mach mich nicht nass" Thread?
    Du kannst entweder von zuverlässigen Händlern kaufen die Datenblätter bereitstellen können, die gelieferten Widerstände als 1/4W Widerstände nutzen und auf der sicheren Seite sein oder es testen.

    Wenn Du kein Testequipment hast, kannst Du es Dir beschaffen oder halt nicht testen.
    die Idee stammte ja von dir, daher dachte ich schon, dass du auch Aussagen nach Datenblatt liefern könntest.

    Extra nochmal Kosten investieren für Thermometer etc will ich aber nun wirklich nicht.

    aber wenn du es nicht nach Datenblatt sagen kannst, mache ich dir ja keinen Vorwurf draus, etwas nicht zu wissen ist ja kein Verbrechen.

    an alle anderen:

    Wer hat einen 10k (oder 4k7) 1W-Widerstand und kann mir sagen, wie warm der bei 50V (oder ggf. 35V oder 25V) wird?
    (dass ein 1/4W Widerstand bei 50V richtig heiß wird, wissen wir ja jetzt inzwischen)
    Geändert von HaWe (19.03.2018 um 10:43 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Wenn ein 1W Widerstand ausgelegt ist, das er bei Nennbelastung unter 70°C bleibt, dann funktioniert das nur, wenn Deine Körpertemperatur nicht 37°C sondern über 70°C ist.

    Sorry aber bei den Normen hat man nicht an Deine Wünsche gedacht.
    Du folgst den Normen, oder lässt es einfach sein.

    Ich kann Aussagen zu Datenblättern liefern, von 3 verschiedenen Herstellern.
    Hast Du den Hersteller der Wiederstände die Du da hast?

    Das ist momentan so wie Wenn Du sagst ich brauche die Daten zu einem blauen Auto, etwa 3,6m lang und 2,1m breit.
    Wobei bei Autos da vamutlich eher der Kreis der Kanidaten einzuschränken wäre wie bei 0206 Widerständen.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Wenn ein 1W Widerstand ausgelegt ist, das er bei Nennbelastung unter 70°C bleibt, dann funktioniert das nur, wenn Deine Körpertemperatur nicht 37°C sondern über 70°C ist.

    Sorry aber bei den Normen hat man nicht an Deine Wünsche gedacht.
    Du folgst den Normen, oder lässt es einfach sein.

    Ich kann Aussagen zu Datenblättern liefern, von 3 verschiedenen Herstellern.
    Hast Du den Hersteller der Wiederstände die Du da hast?

    Das ist momentan so wie Wenn Du sagst ich brauche die Daten zu einem blauen Auto, etwa 3,6m lang und 2,1m breit.
    Wobei bei Autos da vamutlich eher der Kreis der Kanidaten einzuschränken wäre wie bei 0206 Widerständen.
    was hat die Erwärmung eines 1W Widerstandes mit meiner Körpertemperatur zu tun - werd mal jetzt nicht polemisch.

    die Frage ist:
    Wer hat einen 10k (oder 4k7) 1W-Widerstand und kann mir sagen, wie warm der bei 50V (oder ggf. 35V oder 25V) wird?
    (dass ein 1/4W Widerstand bei 50V richtig heiß wird, wissen wir ja jetzt inzwischen)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wenn man einen Widerstand im Kurzschluss betreibt, benötigt man eine Strombegrenzung. Kann man bei Labornetzgeräten einstellen. Dann hat man aber die Temperatur noch nicht. Selbst, wenn es jemand weiß, dass der bspw. 1W, 10k bei 25V und 200mA Kurzschlusstrom 60° warm wird und bei 1/4W 120° (meinetwegen). Man müsste es nachmessen können, wegen: aussagekräftig, korrekt und sicher.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Die Spannung muss so sicher und reproduzierbar sein, dass die Unterscheidung bereits durch Fingerkontakt sicher und deutlich fühlbar ist (fühlbar relativ KÜHL, max. Körpertemperatur -- oder aber fühlbar richtig HEISS).
    Schau mal in dem Panasonic Datenblatt auf die Grafik mit den 70°C und den 150°C
    Für den Widerstand ist 70°C relativ kühl und 150°C richtig heiß.
    Da Du möchtest das "relativ kühl" maximal Deiner Körpertemperatur entspricht, geht das nur wenn Deine Körpertemperatur höher 70°C ist.
    Das ist nicht Polemisch, das ist ein Fakt der durch eine DIN Norm festgelegt wurde.

    http://www.vishay.com/docs/49311/_me...g2030_1602.pdf
    http://www.farnell.com/datasheets/32259.pdf
    https://industrial.panasonic.com/cdb...AOA0000C82.pdf

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    In den 3 Tagen in denen Du Dich hier im Kreis drehst, hättest Du schon ein Thermometer bestellen können und es geliefert bekommen.

    Frage: eintwickelt sich das zu einem "wasch mich aber mach mich nicht nass" Thread?
    Du kannst entweder von zuverlässigen Händlern kaufen die Datenblätter bereitstellen können, die gelieferten Widerstände als 1/4W Widerstände nutzen und auf der sicheren Seite sein oder es testen.

    Wenn Du kein Testequipment hast, kannst Du es Dir beschaffen oder halt nicht testen.

Ähnliche Themen

  1. Temperatur von (Last-)Widerständen?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.03.2009, 20:45
  2. Frage(n) zu Widerständen
    Von Elefunty im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.12.2007, 22:10
  3. AVR programmer mit nur 2 widerständen
    Von _maddin im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.10.2006, 16:30
  4. Hintergrundfarbe von Widerständen
    Von falerion im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.09.2006, 11:18
  5. Motortreiber/Leistung von Widerständen
    Von jonas im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.05.2005, 10:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests